Etwa 400. 000 Menschen leiden in Deutschland am Hochfunktionalen Autismus, auch Asperger-Syndrom genannt. Die Störung wird aufgrund ihrer unterschiedlich starken Ausprägung oft erst spät oder gar nicht erkannt. Menschen mit dem sogenannten Hochfunktionalen Autismus werden aufgrund ihrer mangelnden intuitiven Empathiefähigkeit oft fälschlicherweise von der Umgebung als arrogant oder egoistisch wahrgenommen. Was liegt diesem Störungsbild zugrunde, wie kann eine Diagnose gestellt werden, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Was bedeutet die Diagnose für das Leben der Betroffenen und deren Beziehungen zu anderen Menschen oder ihre Möglichkeiten im Beruf? Diesen Fragen geht der Autor nach und vermittelt eine allgemeinverständliche Aufklärung für Betroffene und Angehörige. Mehr Sicherheit im Umgang mit sich und anderen . Selbsthilfebuch für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung . Beruht auf langjähriger Erfahrung aus der Autismus-Sprechstunde . Verständliche Erklärungen und viele praktische Tipps Orientierung und Unterstützung für den Alltag Viele Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung fühlen sich im sozialen Miteinander unsicher oder missverstanden. Dieses Selbsthilfebuch begleitet sie dabei, ihre Besonderheiten besser zu verstehen, Stärken zu nutzen und mit schwierigen Situationen konstruktiv umzugehen. Sie erfahren, wie sie eigene Bedürfnisse klarer wahrnehmen, in Beruf und Privatleben sicherer auftreten und herausfordernde Momente gezielt meistern können. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen sie Strategien, die sie sofort im Alltag anwenden können. . Klare Struktur, anschauliche Beispiele, leicht verständlich . Für Selbsthilfe, Angehörige und therapeutische Begleitung . Bei gesicherter oder vermuteter Diagnose . Berücksichtigt Neuerungen der ICD-11, weiblichen Phänotyp und Differentialdiagnosen