Wie schaffen Unternehmen es, in der steigenden Informationsflut mit ihren Botschaften sichtbar zu bleiben und die gewünschten Empfänger zu erreichen? Nutzen Sie das Potenzial Ihrer eigenen Markenbotschafter! Denn wer Inhalte sucht, braucht glaubwürdige Lotsen, die den Weg zeigen und Orientierung liefern.
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie erfolgreich eine Kommunikations- und Contentstrategie aufbauen, die auf Personenmarken aus dem Unternehmen setzt. Mit den richtigen Köpfen gelingt es, Meinungsbildner zu überzeugen und Kunden langfristig zu binden.
Inhalte:
- Wie Unternehmen sich in der Informationsflut des digitalen Zeitalters durchsetzen
- Mit Markenbotschaftern für klare Wettbewerbsvorteile sorgen
- Warum Empfehlungen und Beziehungen über Käufe entscheiden
- Wie erreiche ich meine Bezugsgruppen in geschlossenen Zirkeln?
- Kommunikationsstrategien und Content-Marketing: Das nächste Level
- Praxis der Markenbotschafter: Wie man sie entwickelt, aufbaut und unterstützt
- Personenmarken in digitalen Zeiten: Rollen, Typen und Best Practice
- Vom Corporate Blog ins Social Web: Medien und Plattformen für Markenbotschafter
- Gefahren und Risiken vorbeugen: Typische Vorurteile, Ängste, Fehler erkennen und vermeiden
- Werkzeuge, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele
- Online verfügbare Zusatzmaterialien
Inhaltsverzeichnis
Vorworte Über dieses BuchWie Markenbotschafter für klare Wettbewerbsvorteile sorgenWas bietet Ihnen dieses Buch? Wie ist dieses Buch aufgebaut? Kommunikationsstrategien und Content-Marketing: Das nächste LevelOrientierung in der Contentflut? Das Ende der Contentstrategie, wie wir sie kennenMarkenbindung in Zeiten der InformationsüberflutungLeitbild und Ziele intern kommunizieren10 Erfolgsfaktoren für das Content-MarketingLotsen in der Informationsflut: Personenmarken in digitalen ZeitenKöpfe entscheiden über KäufeKöpfe im Unternehmen: Gruppen und TypenStützt die Personenmarke die Firma oder umgekehrt? Wie andere im Verborgenen wirklich über Ihre Marke redenWie wird der Markenbotschafter zum Lotsen? Das konzentrische LotsenmodellWas leistet der Lotse für seine Community? eine ZusammenfassungMarken, Personen, Persönlichkeiten und PersonenmarkenExkurs: Online-Reputation als Teil der KarriereplanungEin Markenbotschafter ist allein nichts wert5 Erfolgsfaktoren für MarkenbotschafterExkurs: Der Kunde als ein Markenbotschafter von vielenExkurs: Themenbotschafter und andere LotsenPraxis der Markenbotschafter: Wie man sie entdeckt, aufbaut und unterstütztUnternehmensziele, strategische Ziele, persönliche ZieleWie man eine Personenmarke entwickeltSocial CEO: Die Unternehmensleitung als Markengesicht aufbauenKommunikationsfachleute im Unternehmen: Als gutes Beispiel vorausgehenKundenberater im Unternehmen als Markenbotschafter aufbauenWissensträger als Markenbotschafter aufbauenJeder Mitarbeiter ein Markenbotschafter: So erschließen Sie das Potenzial Ihrer BelegschaftMarkenbotschafter in Krise und "Shitstorm"Typische Befürchtungen aus UnternehmenssichtDer Spagat zwischen privater und professioneller PräsenzStorytelling mit Markenbotschaftern als Helden und ErzählerWas sich im Inneren des Unternehmens ändern mussEinzelunternehmer als Personenmarken aufbauenLeitfragen, die sich jeder (angehende) Lotse stellen sollteVom Blog ins Social Web: Medien und Plattformen für MarkenbotschafterWelche Plattformen eignen sich für welchen Markenbotschafter? Das Corporate Blog als Knotenpunkt für die Marken-InhalteMitarbeiterrollen in der ContentstrategiePersönliche Blogs sowie Blogfunktionen in sozialen NetzwerkenXING und LinkedIn: Business-NetzwerkeBeispiel Facebook: Als Markenbotschafter in sozialen MedienFacebook-Routine für Einsteiger in täglich 15 MinutenAls Markenbotschafter und Lotse auf weiteren PlattformenUnterstützung bei der Pflege von Accounts? Wie misst man den Wert einer Personenmarke? Werkzeuge und Arbeitshilfen für die Personenmarken-StrategieWas leisten standardisierte Tools für den Aufbau einer Personenmarke? Die Reputationsskala: Vom Monitoring zum ManagementDie Präferenzmatrix: Mit Stärken und Vorlieben arbeitenProfile erfassen und ausbauen: Das Social-Media-Inventory Kurzes Fazit Zur Verwendung von Zitaten in diesem BuchDanksagungDie AutorinLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis