Die Geschichte des 20. Jhd. toll aufbereitet. Leseempfehlung.
Der Autor Konrad H. Jarausch, Professor für European Civilization an der University of North Carolina hat mit diesem Geschichtsbuch ein turbulentes Jahrhundert zusammengefasst. Ein Jahrhundert, in dem sich vor allem die in den 1920er Jahren Geborenen immer wieder umstellen mussten, die Veränderung des Lebens allgegenwärtig war. Konrad Jarausch hat mit ¿Zerrissene Leben¿ eine Sammelbiographie der Weimarer Generation herausgebracht und lässt diese ¿normalen Menschen¿ zu Wort kommen. Ungefähr 80 Zeitzeugen geben ihre Lebenserinnerungen preis, ihre Schwierigkeiten, Hoffnungen, ihren Alltag in Krisenzeiten. Was mir besonders gefällt, ist, dass Befürworter des Naziregimes ebenso zu Wort kommen, wie Gegner, quer durch die Gesellschaftsschichten und Religionszugehörigkeiten wird ein Bild der vielen Querelen und Konflikte gezeichnet. Der Zeitrahmen kann in etwa von den 1920er Jahren bis in die 1990er Jahre angenommen werden, da aus dieser Zeit die meisten Autobiographien der Protagonisten stammen. Das Buch ist in drei große Teile gegliedert:Kindheit vor dem KriegJugend in KriegszeitenErwachsen in der Nachkriegszeit Besonders hervorgehoben wird die Begeisterungsfähigkeit von einem Teil der Jugend, die mit Hoffnung und Freude sich von der Propagandamaschinerie einlullen lassen. Sie müssen letztendlich auf die harte Tour erfahren, dass nicht alles stimmt, was einem vorgegaukelt wird. Natürlich werden hauptsächlich subjektive Eindrücke dargestellt, vieles vermutlich etwas verzerrt ¿ kein Einziger war selbst Ausführer von Gräueldaten, obwohl diese vor allem als Erinnerung an die russische Front ausführlich geschildert werden. Nicht nur der Krieg in seiner schrecklichen Form wird thematisiert, sondern auch der Zusammenhalt, die Gemeinschaft unter den Kameraden und die Hilfestellung für Verwundete. Auch die Leere nach Kriegsende wird geschildert ¿ wofür das alles?Der Wiederaufbau, die Teilung Deutschlands, ein Leben in einer Demokratie oder Diktatur ¿ je nachdem, wo man landete¿ Auch hier werden interessante Zusammenhänge dargestellt und Sichtweisen ausgeführt. ¿Auch wenn nicht alle zur Einsicht gelangt sind, haben viele Deutsche sich doch so stark verändert, dass ihre kaiserlichen Vorfahren sie kaum mehr erkennen würden.¿ Diese kollektive Biographie unserer Mütter und Väter finde ich sehr ansprechend und sehr intensiv zu lesen. Nicht nebenbei, sondern mit Muße - und ausreichend Zeit wird dafür benötigt, um die Gesamtheit der einzelnen Lebensentwürfe zu erfassen. Gerne vergebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.