Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zerrissene Leben | Konrad Jarausch
Produktbild: Zerrissene Leben | Konrad Jarausch

Zerrissene Leben

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

(16 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit - in BRD oder DDR - und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet?
Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt.
Wie oft kann man neu anfangen? Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit - in BRD oder DDR

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Deutsche Geschichten ___ 7
TEIL I: KINDHEIT VOR DEM KRIEG___ 17
1. Kaiserliche Vorfahren ___ 18
2. Weimarer Kinder ___ 44
3. Nationalsozialistische Jugendliche ___ 71
TEIL II: JUGEND IN KRIEGSZEITEN___ 105
4. Die Gewalt der Männer ___ 106
5. Die Mühen der Frauen ___ 156
6. Das Leid der Opfer ___ 203
TEIL III: ERWACHSEN IN DER NACHKRIEGSZEIT___ 251
7. Die Niederlage als Neubeginn ___ 252
8. Demokratische Reife ___ 298
9. Kommunistische Enttäuschung ___ 341
Erinnerungen an zerrissene Leben ___ 385
Anhang___ 407
Autobiografische Quellen ___ 408
Die Protagonisten ___ 414
Dank ___ 421
Anmerkungen ___ 422
Verzeichnis der Quellen ___ 447
Register ___ 449
Bildnachweis ___ 455

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. September 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
456
Dateigröße
6,07 MB
Autor/Autorin
Konrad Jarausch
Übersetzung
Thomas Bertram
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783806238693

Portrait

Konrad Jarausch

Konrad Jarausch, geb. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn wiederholt nach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Leipzig, Potsdam und FU Berlin). Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Rund 50 Bücher zur deutschen und europäischen Geschichte hat er publiziert, zuletzt: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Satansbraten am 27.01.2019
Geschichte des letzten Jahrhunderts zum Anfassen! Anhand von Einzelschicksalen wird diese Zeit sehr lebendig gemacht. Das Buch schafft, was Geschichte sonst oft fehlt, es es ist lebendig, zum Anfassen, verstehbar, nachvollziehbar. Es erzählt anhand von konkreten Schicksalen die Geschichte des letzten Jahrhunderts. Die Befragten Menschen haben unterschiedliche Hintergründe, der Sohn wohlhabender Juden, das Kind eines Pastors, andere aus Arbeiter Familien, kommunistischen Familien. Sie erleben daher die Vorkriegszeit sehr unterschiedlich, auch die Zeit des Krieges und die Jahre danach sind neben den politischen Ereignissen auch durch persönliche Entscheidungen geprägt. Gleichzeitig wird auch sehr viel erklärt, das wichtig ist, um Hintergründe und Geschehnisse besser einordnen zu können. Mir hat das Buch erstaunliche Einblicke in diese Zeit gegeben, selbst wenn man mit den geschichtlichen Fakten vertraut ist, bringt diese Herangehensweise ganz neue Einsichten! Lesenswert !
LovelyBooks-BewertungVon Sikal am 06.12.2018
Die Geschichte des 20. Jhd. toll aufbereitet. Leseempfehlung. Der Autor Konrad H. Jarausch, Professor für European Civilization an der University of North Carolina hat mit diesem Geschichtsbuch ein turbulentes Jahrhundert zusammengefasst. Ein Jahrhundert, in dem sich vor allem die in den 1920er Jahren Geborenen immer wieder umstellen mussten, die Veränderung des Lebens allgegenwärtig war. Konrad Jarausch hat mit ¿Zerrissene Leben¿ eine Sammelbiographie der Weimarer Generation herausgebracht und lässt diese ¿normalen Menschen¿ zu Wort kommen. Ungefähr 80 Zeitzeugen geben ihre Lebenserinnerungen preis, ihre Schwierigkeiten, Hoffnungen, ihren Alltag in Krisenzeiten. Was mir besonders gefällt, ist, dass Befürworter des Naziregimes ebenso zu Wort kommen, wie Gegner, quer durch die Gesellschaftsschichten und Religionszugehörigkeiten wird ein Bild der vielen Querelen und Konflikte gezeichnet. Der Zeitrahmen kann in etwa von den 1920er Jahren bis in die 1990er Jahre angenommen werden, da aus dieser Zeit die meisten Autobiographien der Protagonisten stammen. Das Buch ist in drei große Teile gegliedert:Kindheit vor dem KriegJugend in KriegszeitenErwachsen in der Nachkriegszeit Besonders hervorgehoben wird die Begeisterungsfähigkeit von einem Teil der Jugend, die mit Hoffnung und Freude sich von der Propagandamaschinerie einlullen lassen. Sie müssen letztendlich auf die harte Tour erfahren, dass nicht alles stimmt, was einem vorgegaukelt wird. Natürlich werden hauptsächlich subjektive Eindrücke dargestellt, vieles vermutlich etwas verzerrt ¿ kein Einziger war selbst Ausführer von Gräueldaten, obwohl diese vor allem als Erinnerung an die russische Front ausführlich geschildert werden. Nicht nur der Krieg in seiner schrecklichen Form wird thematisiert, sondern auch der Zusammenhalt, die Gemeinschaft unter den Kameraden und die Hilfestellung für Verwundete. Auch die Leere nach Kriegsende wird geschildert ¿ wofür das alles?Der Wiederaufbau, die Teilung Deutschlands, ein Leben in einer Demokratie oder Diktatur ¿ je nachdem, wo man landete¿ Auch hier werden interessante Zusammenhänge dargestellt und Sichtweisen ausgeführt. ¿Auch wenn nicht alle zur Einsicht gelangt sind, haben viele Deutsche sich doch so stark verändert, dass ihre kaiserlichen Vorfahren sie kaum mehr erkennen würden.¿ Diese kollektive Biographie unserer Mütter und Väter finde ich sehr ansprechend und sehr intensiv zu lesen. Nicht nebenbei, sondern mit Muße - und ausreichend Zeit wird dafür benötigt, um die Gesamtheit der einzelnen Lebensentwürfe zu erfassen. Gerne vergebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Konrad Jarausch: Zerrissene Leben bei hugendubel.de