László Krasznahorkai hat eine Passion für asiatische Denkräume, für die Gelassenheit des Seins in der Zeit. Erika Achermann, St. Galler Tagblatt
Scharfsinnige zeitgeschichtliche Parabel, die von der Schriftstellerin Christina Viragh wunderbar ins Deutsche übertragen wurde Bettina Ruczynski, Sächsische Zeitung
Ein Roman ohne Absätze, packend und verstörend. Andreas Lukesch, Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Weltliteratur! Unbedingt lesen! Denis Scheck, Druckfrisch/ARD
Der Ungar László Krasznahorkai zählt zu den bedeutendsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. Sein neuer Roman ist eine faszinierende zeitgeschichtliche Parabel und eine ergreifende Liebesgeschichte. Ulrich Greiner, Die Zeit
eine große, illusionslose Erzählung über die toten Winkel Europas, unsentimental, ungerecht und gerade deshalb so eindringlich. Tobias Heyl, Falter
Krasznahorkais scharfsinnige zeitgeschichtliche Parabel, die von der Schriftstellerin Christina Viragh wunderbar ins Deutsche übertragen wurde, besteht aus einem gigantischen Chor verschiedenster Stimmen. Bettina Ruczynski, Sächsische Zeitung
László Krasznahorkai dokumentiert in seinem Roman Baron Wenckheims Rückkehr erneut extrem unterhaltsam, was Weltliteratur ist. Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau
Der Mahlstrom dieser Prosa zieht den Leser hinein in die aberwitzigste Geschichte, die er je gelesen hat Ulrich Greiner, Die Zeit