Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bekenntnisse eines Zuhälters | László Végel
Produktbild: Bekenntnisse eines Zuhälters | László Végel

Bekenntnisse eines Zuhälters

(1 Bewertung)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Fänger im Roggen im Balkan
Im Mittelpunkt dieses legendären ungarischen Romans steht eine Gruppe junger Freunde, die sich, statt um ihr Studium, mehr um die wahren Dinge des Lebens kümmern: um Frauen und Alkohol und vor allem um Geld. Sie lehnen die erstarrte Welt, in der sie leben, ab und begegnen der gesellschaftskonformen Betriebsamkeit mit Verweigerung. Sie haben die Unmöglichkeit jeder Revolte begriffen und sehen der Zukunft mit Unbehagen entgegen. Auch der Vorstellung von Liebe trauen sie nicht, für sie zählen nur Sex und die damit verbundenen Möglichkeiten Geld zu machen - ihre einzige Konzession an die Verhältnisse.

Bekenntnisse eines Zuhälters - erzählt in einem beinahe unbeschwerten, leicht melancholischen Tonfall - stellt unser inzwischen erstarrtes Bild der wilden und politischen Sechziger auf den Kopf. Das schicksalhafte Jahr 1968 - wie sah es hinter dem eisernen Vorhang aus? In seinem wilden, komischen und turbulenten Roman zeigt uns László Végel die Welt von der anderen Seite.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. April 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
251
Dateigröße
2,26 MB
Autor/Autorin
László Végel
Übersetzung
Lacy Kornitzer
Originalsprache
ungarisch
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783882219111

Portrait

László Végel

László Végel, geboren 1941, lebt als Angehöriger der ungarischen Minderheit im serbischen Novi Sad. Mit Danilo Kis, Aleksandar Tisma oder Ottó Tolnai einer der großen Autoren der Wojwodina. Seinen ersten Roman veröffentlichte Végel 1967: Die 'Bekenntnisse eines Zuhälters' waren, so Péter Esterhá-zy, "ein Meilenstein für die moderne ungarische Literatur". Seitdem erschienen mehrere Romane und mit Preisen bedachte Essaybände sowie Theaterstücke. Zuletzt auf Deutsch: Exterritoritum. Szenen vom Ende eines Jahrtausends, Bekenntnisse eines Zuhälters sowie Sühne.

Pressestimmen

#»Ein schönes Buch, es atmet Freiheit. Möglicherweise das einzige ungarische Buch über 68. Jedenfalls erfuhren wir aus ihm das meiste über den Geist der Revolte. Damals lag das Zentrum der ungarischen Prosa, so schien es, in dieser Gegend, in der Vojvodina, und nicht in Budapest. >Bekenntnisse eines Zuhälters< vermittelt ein Gefühl von Belgrad, >im positiven Sinn dieses Wortes<, vom Jugoslawien der sechziger Jahre, jener seltsamen Offenheit, dem Märchen Balkan, der damaligen europäischen Hoffnung. Eine bis dahin unbekannte Gelassenheit, ein Potpourri der Mentalitäten, des Alltagswahns, maskuline (oder feminine, also erwachsene) Praktikabilität. Dabei schwingt bei Végel eine große Kindlichkeit mit, ein netter Mensch mit lächelnden, glänzenden Augen, obgleich ein kluger, radikaler, mutiger, scharfer Beobachter, gänzlich unkorrumpierbar (ich könnte Geschichten darüber erzählen), ein unabhängiger und freier Geist.« péter es terházy

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste