Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Jahre der Veränderung | Linda Winterberg
Produktbild: Jahre der Veränderung | Linda Winterberg
-50%4Band 2

Jahre der Veränderung

Die Hebammen-Saga

(4 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
eBook epub
Statt9,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 14.10.20254
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Drei junge Frauen folgen dem Ruf des Lebens.


Berlin 1929: Die drei Freundinnen haben ihren Weg gefunden: Edith arbeitet als Hebamme in der Klinik und in der Beratungsstelle für Frauen. Margots Leben steht Kopf, nachdem sie sich in einen verheirateten Mann verliebt hat, und Luise unterrichtet inzwischen Hebammen-Schülerinnen und stürzt sich ins Nachtleben der schillernden Metropole. Gleichzeitig zeigen sich die Spuren der Weltwirtschaftskrise nur zu deutlich in Berlin. Armut und Leid sind allgegenwärtig. Als Edith ein verlockendes Angebot bekommt, das ihr Leben verändern wird, ist die Freundschaft der drei Frauen auf eine harte Probe gestellt. Die große Hebammen-Saga: historisch fundiert, atmosphärisch und voller liebenswerter Figuren.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
2,08 MB
Reihe
Die Hebammen-Saga (Linda Winterberg), 2
Autor/Autorin
Linda Winterberg
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841217424

Portrait

Linda Winterberg

Hinter LINDA WINTERBERG verbirgt sich Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Taunus.

Im Aufbau Taschenbuch und bei Rütten & Loening liegen von ihr die Romane »Das Haus der verlorenen Kinder«, »Solange die Hoffnung uns gehört«, »Unsere Tage am Ende des Sees«, »Die verlorene Schwester«, »Für immer Weihnachten«, »Die Kinder des Nordlichts« sowie der erste Teil der großen Hebammen-Saga »Aufbruch in ein neues Leben« vor.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von leseratte1310 am 01.05.2020

Wieder sehr gelungen

Bereits der Vorgängerband dieser Trilogie "Aufbruch in ein neues Leben" hatte mir gut gefallen, daher musste ich natürlich unbedingt verfolgen, wie es mit den jungen Hebammen weitergeht. Edith arbeitet in dem geliebten Beruf als Hebamme und in einer Beratungsstelle für Frauen. Luise unterrichtet zukünftige Hebammen und genießt ihr Leben. Margot hat sich verliebt - dummerweise in den verheirateten Arzt Georg. In Berlin sind die Folgen der Weltwirtschaftskrise an allen Ecken und Kanten zu spüren, auch wenn das Berliner Nachtleben anderes vermuten lässt. Die Armut und die Not sind ein Boden, auf dem der beginnende Nationalsozialismus gut Fuß fassen kann. Das hat auch Folgen für die Freundschaft der Frauen. Es hat mir wieder viel Freude bereitet, die Freundinnen in ihrem Leben und bei ihrer Arbeit zu begleiten. Der Schreibstil von Linda Winterberg ist sehr angenehm zu lesen und so hat mich auch dieses Buch wieder gefesselt. Die Realitäten jener Zeit sind gut und plastisch beschrieben. Besonders die Nöte der Frauen konnte man gut nachvollziehen. Die Charaktere sind lebendig und authentisch beschrieben. Die Freundinnen Edith, Luise und Margot sind starke junge Frauen. Sie sind sehr unterschiedlich, aber ich mochte sie alle drei sehr gerne. Man spürt sehr deutlich, dass sie sich weiterentwickelt haben. Besonders konnte ich dieses Mal mit Edith fühlen, die schon den Hass auf die Juden zu spüren bekommt. Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen und ich bin schon gespannt auf den letzten Teil der Trilogie.
Von Mareike Kollenbrandt am 31.01.2020

Band 2 der großen Hebammensaga

Endlich, der zweite Band der großen Hebammensaga Edith, Margot und Luise haben beruflich ihren Weg gefunden. Allerdings sind die privaten Dinge nach wie vor chaotisch. Edith stürzt sich in ihre Arbeit und versucht so wenig Privatleben wie möglich zu haben. Margot liebt einen verheirateten Mann, der sich nicht von seiner Frau lösen kann. Und Luise ist jede Nacht im Berliner Nachtleben zu finden, um ihren Schmerz zu vergessen. Und dazu kommt die schlechte Wirtschaftslage und die sich anbahnende Zeit des Nationalsozialismus. Interessant zu lesen, wie sich die Bedingungen für werdende Mütter gebessert haben, allerdings ist überall Armut und Verzweiflung spürbar. Eine wirklich tolle Reihe!
Linda Winterberg: Jahre der Veränderung bei hugendubel.de