Ein wirklich beeindruckendes Buch. Alexandra Kofler, Kleine Zeitung
Die Sprache, die Krusche gefunden hat, ist eine Collage aus poetischen Momentaufnahmen, Dialogen, Bewusstseinsströmen ohne Punkt und Komma und Instagram-Aphorismen, ist unverfälschtes Jugendklischee. Elena Witzeck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mit dieser Wut ist nicht zu spaßen, nicht mit dieser weiblichen Wut. Karin Grossmann, Sächsische Zeitung
Die Sprache, die Krusche gefunden hat, ist eine Collage aus poetischen Momentaufnahmen, Dialogen, Bewusstseinsströmen [. . .]. Elena Witzeck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es hat etwas jugendlich Wahrhaftiges und erstaunlich Tröstliches, wie man hier vom Großen ins Kleine gebeamt wird [. . .]. Elena Witzeck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
[. . .] wie Krusche erzählt, das ist sprachlich neu, sehr gegenwärtig, humorvoll, sodass daraus ein höchst unterhaltsames Lesevergnügen wird. Börsenblatt
Humorvoll, tieftraurig und brutal erzählen beide Frauen aus der Ich-Perspektive von ihrer Suche nach einem Platz in dieser gefühlsarmen Welt [. . .]. Eva Demmelhuber, Bayerischer Rundfunk, br-online. de
Krusche erzählt so klar und poetisch, dass mein Kopf [. . .] voller Bilder ist. Silvi Feist, emotion
[. . .] Geschichte einer Beziehung abseits gängiger Mädchenfreundschaft-Klischees [. . .], die berührt und zugleich voller Humor und Fantasie steckt. Anja Kümmel, Der Tagesspiegel
Endlich. Es ist wahnsinnig befriedigend, dass Lisa Krusche für ihren Roman »Unsere anarchistischen Herzen« die Heldinnen Charles und Gwen erschaffen hat. Hanna Engelmeiner, Süddeutsche Zeitung
Der Roman feiert die Beziehung der beiden jungen Frauen, die ihnen ermöglicht, sich aus ihren Familien zu befreien. Christina Sticht, Ruhr Nachrichten
Ihre Sprache ist poetisch, emotional, melodisch, sarkastisch und zum Glück auch ziemlich lustig. Katja Eßbach, NDR Info
mit ihrem Debütroman »Unsere anarchistischen Herzen« kommt die deutschsprachige Literatur endlich in der Gegenwart an. Kulturnews
Dieser Roman hat seinen Humor, er ist kurzweilig. Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau
[. . .] sehr zeitgemäß und bewegend [. . .]. Julia Lorenz, taz
Eine Geschichte wie ein buntes Knallbonbon, prall gefüllt mit Lebenspower! Alex Dengler, denglers-buchkritik. de
Die große Sensation aber ist der Stil der Autorin: Alles an dieser Sprache dreht sich, explodiert in sprühenden Funken. ". . . & alles ist so golden", heißt es am Ende. Zu Recht. Steffen Greiner, Berliner Zeitung
Lisa Krusches fulminanter Debütroman "Unsere anarchistischen Herzen" spielt in Hildesheim mit Tempo, Humor und Stern. Ralf Neite, Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Kunstvoll, nicht gekünstelt, verwandelt sie die platte niedersächsische Provinz in einen utopischen Ort. Eine Empfehlung. Florian Arnold, Braunschweiger Zeitung
Krusche verlangsamt mit kreativer Lust den allgemeinen Puls. Voraussetzung, um auf der Welle mitzuschwimmen: die Offenheit für Literatur von morgen und übermorgen. Katia Schwingshandl, Buchkultur
Den Aufstand beschreibt Krusche nicht nur inhaltlich auch ihre Sprache sprengt einige Grenzen Laura Helen May, Missy Magazine
Da steckt so viel Liebe drin. Die Erzählweise ist einfach wunderbar, es hat mir richtig Spaß gemacht das Buch zu lesen. [. . .] Meine absolute Top-Empfehlung. Eleni Efthimiou, radio eins
Krusche erzählt so klar und poetisch, dass mein Kopf [. . .]ganz voller Bilder ist. Silvia Feist, Podcast Feiste Bücher
[. . .] poetisch, durchsetzt von Jugendslang und voller Situationskomik. Tina Rausch, Eselsohr
[. . .] äußerst erfrischend und hoch an der Zeit nach all den Jahrhunderten literarisch abgefeierter Männerfreundschaften. Judith Hoffmann, ORF
Wie sich diese verwundeten jungen Frauen vorsichtig aufeinander zubewegen, [. . .], erzählt Lisa Krusche intensiv, bilder- und farbenreich aus beider Perspektiven. Tina Rausch, Münchner Feuilleton
Die Leere, Einsamkeit und Selbstzerstörung der Figuren lassen sich nachempfinden, auch Glücksmomente, Befreiung und Rausch. dpa
Das pacing ist perfekt im ganzen Buch. Das ist wirklich ein ganz, ganz, ganz besonderes Debüt [. . .] Papierstau Podcast