Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kaisersturz | Lothar Machtan
Produktbild: Kaisersturz | Lothar Machtan

Kaisersturz

Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918

(6 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das deutsche Volk hat im November 1918 nicht 'auf ganzer Linie gesiegt', wie Geschichtslegenden erzählen. Vielmehr ist damals ein politisches System eingestürzt: an Staatsversagen und Führungsschwäche der Verantwortlichen. Lothar Machtan zeigt, wie es zu diesem Verhängnis kam, und entwirft das faszinierende Panorama eines historischen Umsturzes. Es war eine politische Schicksalsgemeinschaft, die zum Scheitern verurteilt war: Kaiser Wilhelm II. , der übermächtige Schwächling, Friedrich Ebert, der vermeintliche Retter, und Kanzler Prinz Max von Baden, der unvorhergesehene Anwärter auf den Kaiserthron. Mit großer szenischer Kraft erzählt Lothar Machtan von den Triebfedern der Hauptakteure im Herzen der Macht: von Leichtsinn und Dummheit, von Angst und Trotz, von Blindheit und Arroganz, von Feigheit und Versagen im Angesicht der schwersten Krise des deutschen Kaiserreichs. Statt mit klugen Problemlösungen aufzuwarten, ließen sie sich immer tiefer in ein Polit-Drama verstricken, über das erst am 9. November 1918 der Vorhang fiel.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 7

Letzter Akt, der Kaiser betritt die Bühne 12

1 Wer rettet das Kaiserreich? 28
Wilhelm II. - Der Autokrat 30
Prinz Max von Baden - Der letzte Kanzler des Kaisers 49
Fritz Ebert - Vernunftsmonarchist und Sozialistenführer 58

2 Das Ende naht . 72
Die Hohenzollern klammern sich an die Macht 72
Ein Prinz im Haifischbecken der Politik 106
Eberts Beitrag zum Ende der Monarchie . 134
Totengräber wider Willen . 157

3 Die Revolution bricht los 158
Das Volk am Vorabend der Novemberrevolution 158
Das Wilhelminische Berlin unter der roten Fahne 187

4 Auf den Hauptschauplätzen des Machtwechsels . 216
Im Großen Hauptquartier: Wilhelms letzte Tage in Spa 216
In der Wilhelmstraße 77 237
Werkstatt der Revolution? Im deutschen Reichstag 274

Epilog 296

Anhang 302
Anmerkungen 302
Chronik zum Kaisersturz 1918 338
Abbildungsnachweis 345
Personenregister 345

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juli 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
352
Dateigröße
8,92 MB
Autor/Autorin
Lothar Machtan
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783806237627

Portrait

Lothar Machtan

Lothar Machtan ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen. Er forscht zur Kultur- und Politikgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Machtan ist Autor für Spiegel, ZEIT und FAZ sowie Verfasser zahlreicher erfolgreicher Sachbücher.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 28.12.2018
Das Scheitern von Deutschland und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bedeutet für beide Kaiser(reiche) das Aus. Die dritte große Monarchie hat schon Monate vorher ihr Ende gefunden: das Zarenreich.Doch was soll stattdessen kommen? Nur ein anderes Oberhaupt? Eine andere Staatsform? Wenn ja, welche?Autor Lothar Machtan, emeritierter Professor an der Uni Bremen versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.Zunächst erhalten wir einen Überblick über das deutsche Kaiserreich, das ja erst seit knapp fünfzig Jahren existiert.Ein besonders aufschlussreiches Highlight ist der letzte Auftritt von Kaiser Wilhelm II. im Essener Krupp-Werk, wo er eine peinliche Rede hält, die an der Realität völlig vorbei geht.Stimmen aus allen politischen Lagern werden laut, den Krieg endlich zu beenden. Ein ¿Siegfrieden¿, wie ihn der realitätsferne Kaiser fordert, ist längst kein Thema mehr.Einige Politiker, darunter Friedrich Ebert und Max von Baden suchen nach einer Lösung. Max von Baden wird schließlich zum Reichskanzler ernannt und leitet die Waffenstillstandsverhandlungen ein. Die Regierung ist uneins, wie die Regierungsform aussehen soll. Doch viel zu mitzureden haben sie ohnehin nicht. Die Siegermächte, unter Wilsons Federführung, fordern eine Abdankung Wilhelms II. Doch Wilhelm klammert sich an den Thron und löst damit die Novemberstreiks aus. Bayern wird zur Räterepublik und in Berlin etabliert sich ein Bauern- und Soldatenrat. Der Kaiser flieht mit seiner Entourage in die neutralen Niederlande.Friedrich Ebert wird Reichskanzler. Doch damit ist noch nicht alles ausgestanden ¿Meine Meinung:Dieses Buch erzählt spannend wie sich der deutsche Kaiser und andere politische Akteure an die längst vergangen Macht klammern, ohne auch nur im entferntesten daran zu denken, welche fatalen Auswirkungen ihre Arroganz haben könnte.Neben vielen historischen Zahlen, Daten und Fakten im Buch selbst, kann der Leser im umfangreichen Anhang weiterführende Literatur finden. Eine große Anzahl von Abbildungen ergänzt dieses im WBG-Theiss-Verlag erschienene Buch.Fazit:Für Leser, die gerne mehr über die politischen Hintergründe erfahren wollen, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führten. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.