Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Das Jahr der Flut | Margaret Atwood
Produktbild: Das Jahr der Flut | Margaret Atwood

Das Jahr der Flut

(100 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Es ist das Jahr der Flut, der »wasserlosen Flut«. Eine tödliche Pandemie
ist über die Menschheit hereingebrochen, nur einige wenige konnten
sich retten: Hoch über den Dächern der Stadt leben sie, die
Gottesgärtner, bei denen die robuste Toby und die zarte Prostituierte
Ren Zuflucht gefunden haben. In ihrem biologisch bepflanzten Garten Eden
kämpfen sie ums Überleben in einer Welt, die unter der Herrschaft
verantwortungsloser und machtgieriger Großkonzerne zugrunde gegangen
ist. In Das Jahr der Flut entwirft Atwood aufs Neue eine Zukunft, deren
Realität weniger fern liegt, als wir uns womöglich eingestehen möchten.
Dieser Erzählerin folgt man mit größtem Vergnügen, wohin sie will, auch
bis ans Ende unserer Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Dateigröße
0,81 MB
Reihe
MaddAddam, 2
Autor/Autorin
Margaret Atwood
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783827070265

Portrait

Margaret Atwood

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit. Ihr "Report der Magd" wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Bis heute stellt sie immer wieder ihr waches politisches Gespür unter Beweis, ihre Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Margaret Atwood lebt in Toronto.

Bewertungen

Durchschnitt
100 Bewertungen
15
100 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
40
4 Sterne
43
3 Sterne
15
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon FrancieNolan am 21.06.2025
Auch im 2.Band die Technologiekritik, hier aber mit starken Frauenfiguren und einer religiösen Sekte -klug, spannend & erschreckend bekannt. Der zweite Band von Atwoods Trilogie ist ein ebenso visionärer wie tiefgründiger Roman wie der erste, diesmal quasi nur mehr aus weiblicher Perspektive. Mit scharfem Blick auf gesellschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen entwirft Atwood eine düstere Zukunft, in der moralische Integrität fragwürdig erscheint und gleichzeitig zur Überlebensfrage wird. Im Mittelpunkt stehen zwei außergewöhnliche Frauenfiguren, deren Lebenswege auf verschiedene Weise von patriarchaler und politischer Gewalt geprägt sind. Ihre Stärke liegt nicht in etwas Heroischem, sondern in ihrer Widerstandskraft, in ihrer Nachdenklichkeit und der Fähigkeit, Freundschaft als ethisches Fundament zu bewahren. Die weibliche Perspektive, aber auch die Erfindung einer religiösen Umweltsekte, die Vielen eine nicht mehr existente Heimat bietet, sind dabei eine raffinierte Art die Grauzonen von Moral und der eigenen Wertehaltung auszuloten und Dinge wie Solidarität und Gemeinschaftszwang, Macht und Unfreiheit, die Rolle der Frau im Vergleich zur Behandlung der Natur, Alter/Tod oder Menschoptimierung usw. gegenüberzustellen und Gefahren wie die Schwachstellen aufzuzeigen, Differenziertheit statt lediglich einer schwarzgemalten Schreckensvision. Atwood verwebt dabei nicht wenige Themen wie Überwachung, Konzernherrschaft, Umweltzerstörung und biotechnologische Grenzüberschreitungen zu einer, auch aktuell, erschreckend vorstellbaren Realität, in die fundamentalen Rechte des Menschen, aber vor allem auch aller Mitgeschöpfe, auf dem Spiel stehen. Dabei stellt sie die Frage, wie äußere Umstände unsere Moral formen - und ob Hoffnung trotz allem möglich bleibt.Besonders eindrucksvoll fand ich hier auch Atwoods Art der Auseinandersetzung mit dem Glauben: In der Sekte der "Gottesgärtner" verbindet sich spirituelle Ökologie mit subversiver Gesellschaftskritik - eine schöne Idee, den Garten Gottes zu pflegen, sich im Gegensatz zu den Techgiganten auf Gottes Lehre rückzubesinnen - aber mehr als ein Ideal?Fazit: Diese literarische Dystopie ist kein düsteres Endzeitgemälde, sondern eine scharfzüngige Reflexion über unsere Gegenwart - klug, stellenweise poetisch und dringlich, unverändert aktuell und in den wichtigsten Punkten bedenklich realitätsnah. Atwoods Stimme war immer schon eine der notwendigen in einer Zeit, die nach ethischer Orientierung verlangt. Ich lese die Autorin nun seit den Achtzigern und sie hat für mich nichts an der früheren Faszination eingebüßt. Ihre Frauenfiguren sind immer besonders, aber hier mochte ich auch einige der Männerfiguren richtig gerne, und auch, wie sich der Blick auf die Gesamtgeschichte durch die kleinen Bezugnahmen auf den ersten Band und den Mann, den der Leser schon aus Bd.1 kennt, ändert. Jetzt bin ich sehr gespannt auf den dritten Band.
LovelyBooks-BewertungVon DieBerta am 30.06.2024
Musste mich erst zwingen weiter zu lesen. Dann wurde die Geschichte etwas interessanter und für mich lesbar, hat mich aber nicht mitgerissen
Margaret Atwood: Das Jahr der Flut bei hugendubel.de