Als großer Fan historischer Romane habe ich mich auf diesen 500-seitigen Schinken gefreut, der ein eher farbloses und zurückhaltendes Cover und einen allgemeinen Titel besitzt. Beides passt jedoch sehr gut zum Inhalt und vor allem zur Epoche.Wir begleiten mehrere Perspektiven durch ihren Alltag und ihre Abenteuer, darunter die beiden Brüder sowie Vater Escher und einige Mitglieder der Familie Mandelbaum. Alle Figuren der beiden Familien sind auch Protagonisten, sodass man stets das Familienleben, die Lebenssituation und vor allem die internen Problematiken und Schicksale beider Familien ab Beginn lückenlos mitbekommt. Damit ist das Buch quasi eine Art Familienroman mit Dramenelementen. Im Großen und Ganzen besteht die Handlung auch aus dem Alltagsleben, das sich immer weiter rund um das Thema Antisemitismus zuspitzt. Allerdings fehlte mir ein bisschen der Spannungsaufbau, vor allem gegen Ende hin hätte es ruhig bergauf gehen können. Nichts desto trotz endet das Buch mit einem Cliffhanger, so dass man Lust auf den zweiten Band hat, den ich auch gleich danach angefangen habe.Trotz kleiner Actionszenen ziehen sich die 500 Seiten teilweise etwas, was vermutlich hauptsächlich am Genre liegt. Außerdem ist das Buch ziemlich vorhersehbar. Allerdings konnte ich mich gut in die damalige Zeit und vor allem das Dörfliche verlieren. Also habe ich es genossen, in die Vergangenheit zu reisen.Noch ein Hinweis: Im Vordergrund steht der sich anbahnende Antisemitismus. Antagonist Maarsens Hassreden im Buch sind nicht ganz ohne und man sollte sich auf jeden Fall auf das Thema einlassen können bzw. sich dafür interessieren.Resümee: Ein gut geschriebener, detaillierter und langsamer historischer Roman über das Schicksal zweier Familien aus dem 19. Jahrhundert. Wer sich für die Epoche interessiert, dem empfehle ich dieses ausführliche Familienporträt mit Dramenelementen sehr!