Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 13% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code SPAREN13
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung

170 Lesepunkte
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach wie vor haben Insolvenzen einen zentralen Stellenwert in unserem Wirtschaftssystem. Das ist kein Wunder. Statistisch gesehen gab es im Jahr 2014 täglich 66 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen trifft es auch Großunternehmen, wie in der jüngsten Vergangenheit beispielsweise Quelle, Schlecker, Neckermann oder Karstadt.

Mit der hohen Anzahl an Insolvenzen, beziehungsweise häufig schon mit der wirtschaftlichen Krise von Unternehmen kommen enorme Gefahren für Dritte, wie beispielsweise Gläubiger, einher. So kann bei Unternehmenszusammenbrüchen oder dem unsachgemäßen Abwendungsversuch der Insolvenz eine Vielzahl an Straftaten entstehen. Eine dieser Straftaten ist die Insolvenzverschleppung.

Zur strukturierten Problemerfassung werden in dieser Arbeit zunächst einige Grundlagen der Insolvenz erörtert. Im Anschluss daran werden die Insolvenzantragspflichten betrachtet und die Insolvenzverschleppung sowie die daraus folgende Strafbarkeit und Haftung der Täter näher beleuchtet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Juni 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
24
Dateigröße
0,39 MB
Autor/Autorin
Michael Belle
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783668231979

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.