Inhaltsverzeichnis
Aus: Welt-Sichten hap 6 - 2015
[ ] Bohnets gründlich recherchiertes Sachbuch eignet sich sowohl für lernbereite Einsteiger als auch für historisch interessierte Experten [ ]
Aus: General-Anzeiger Lutz Warkalla 4. Mai 2015
[ ] Bemerkenswert ist das Buch nicht nur, weil Bohnet anders als traditionell üblich die unterschiedlichen Strömungen der Entwicklungspolitik nicht an vier Dekaden festmacht, sondern 14 Phasen differenziert [ ] Ungewöhnlich ist auch, dass er seine eigene Beschreibung und Bewertung jeder Minister-Phase durch 40 knapp gehaltene, oft sehr persönliche Bemerkungen [ ] ergänzt. [ ]
Aus: Das Parlament Wilfried Buchta 28 September 2015
[ ] Kein Autor hätte das Innenleben des Ministeriums besser beschreiben können als Michael Bohnet [ ]
Aus: nah dran lmb - 1|2016
[ ] Wer eine strukturierte und informative Einführung in das Thema oder ein breit aufgestelltes Nachschlagewerk sucht, wird hier fündig.
Aus: ekz-bibliotheksservice Siegfried Lörcher 2015/24
[ ] Informativ, wenn auch sehr kurz sind die Tabellen, ungewöhnlich ausführlich und doch interessant sind die Listen mit den Namen der leitenden BMZ-Beamten/BMZ-Beamtinnen, und hilfreich sind die Personen- und Sach-Register im Anhang.
Aus: Welttrends Hartmut Elsenhans Nr. 108 / Oktober 2015
Wer eine sachliche, klar geschriebene und gleichzeitig knappe Einführung in die Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik sucht, findet in Michael Bohnets " Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik" einen hervorragenden Text. [ ]
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.