Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Siegfried: Polit-Thriller | Michael Seitz, Stefan Schweizer
Produktbild: Siegfried: Polit-Thriller | Michael Seitz, Stefan Schweizer

Siegfried: Polit-Thriller

(1 Bewertung)15
60 Lesepunkte
eBook epub
5,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das kongeniale Autoren-Duo Michael Seitz und Stefan Schweizer legt mit "Siegfried" den zweiten Teil der "Wagner"-Trilogie - nach dem Polit-Thriller "Götterdämmerung" - vor. Rechte Revolutionäre, Politiker, Geheimdienstler und andere zwielichtige Gestalten reichen sich in "Siegfried" die Hand mit arabischen Despoten, um an den Grundpfeilern der europäischen Demokratie zu rütteln - für Fans authentisch-harter Storys mit Tiefgang und Gänsehautspannung. Beide Teile sind abgeschlossene Geschichten und können einzeln gelesen werden.

Die brandgefährliche Welt deutschsprachiger Neonazis, die den Sturz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung herbeiführen wollen . . .
Politik-Redakteur Tscharly Huber sucht verzweifelt nach seiner Tochter Milla, von der es kein Lebenszeichen gibt, seit sie in der rechtsextremen Szene untergetaucht ist. Seine Recherchen führen ihn nach Wien, wo er auf den Bundesverfassungsschutz-Agenten Wagner trifft, der im Alpenland Österreich die demokratische Ordnung zum Tanzen bringen möchte. Tscharlys Ex-Kollegin Kira wird aus unbekannter Quelle ein Dossier über rechtsterroristische und antisemitische Umsturzpläne zugespielt.
Eine lebensgefährliche Odyssee durch die Abgründe rechter Fanatiker, die den Tag X vorbereiten, beginnt . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
321
Dateigröße
1,38 MB
Reihe
Wagner-Trilogie, 2
Autor/Autorin
Michael Seitz, Stefan Schweizer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783948987534

Portrait

Michael Seitz

Michael Seitz, Jahrgang 1976, hat seine Kindheit und Jugend in München und im ländlichen Niederbayern verbracht und lebt seit 2005 in Wien. Er schreibt vorwiegend historische Romane und Gegenwartskrimis. Seitz genießt es, mit seiner Frau und seinen beiden Kindern durch Wien zu flanieren und in Buchgeschäften zu schmökern. Veröffentlichungen (Auswahl): "Die verlorenen Kinder" (Droemer Knaur, 2017), "Der Falter" (Droemer Knaur, 2018), "Kinderspiel - Die Fesseln der Vergangenheit" (Droemer Knaur, 2019), "Sechs" (Droemer Knaur, 2019)

Stefan Schweizer studierte, promovierte und lehrte an der Universität Stuttgart. Er lebt in Potsdam, bewegt sich gerne in fremden Kulturen, in exotischen subkulturellen Milieus und ist Grenzgänger zwischen den Scenes. Veröffentlichungen (Auswahl): "NSU 1. 0" (Südwestbuch 2020), "Die Akte Baader" (Gmeiner, 2018), "Roter Herbst 77 - RAF 2. 0" (Südwestbuch, 2017), "Roter Frühling 72, RAF 1. 0" (Südwestbuch, 2017), "Mörderklima" (Klimawandel-Krimi, mainbook, 2020), "BERLIN GANGSTAS" (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2016), "Goldener Schuss" (Gmeiner, 2015).

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von MeenzerBuuchMeedsche am 29.01.2024

spannend und nicht vorhersehbar

Nachdem ich den ersten Band Götterdämmerung der Trilogie um Wagner aus dem Mainbook Verlag gut fand, wollte ich natürlich wissen, wie es mit Tscharly weitergeht. Und wie es weitergeht. Es gibt Wendungen, mit denen ich nicht rechnete und die mich teils schon sprachlos zurückließen. Ich weiß noch, dass ich die Erzählung im ersten Teil stellenweise zu ausführlich empfand, das hatte sich hier gelegt. Im Gegenteil. Ich war mir nicht immer sicher, ob ich die Zusammenhänge nun richtig sehe bzw. was einzelne Aussagen nun wirklich ausdrücken wollten. Das Grübeln brachte meinen Erzählfluss etwas ins Stocken, wobei der Erzählstil an sich unkompliziert ist und einen konstant hohen Spannungsbogen aufweisen kann. Die Geschichte wird aus der auktorialen Erzählperspektive dargebracht und weißt eine komplexe und gesellschaftskritische Handlung auf. Wobei diese stellenweise echt schwer verdaulich ist, vor allem die Kapitel rund um Wagner. Auch hätte ich mir gerne ein paar mehr Emotionen gewünscht. Ich konnte Tscharly zwar alle Gedanken und Gefühle nachempfingen, aber der letzte Funke zwischen uns beide ist dann doch nicht übergesprungen. Den Schluss fand ich äußerst gelungen. Damit hätte ich nie und nimmer gerechnet und bestärkt mich nur darin, auch den dritten Band lesen zu wollen. Denn alles in allem konnte mir dieser Politthriller eine wirklich spannende Lesezeit bereiten. Auch wenn ich superkritisch klinge, las ich das Buch doch gerne. Daher gibt es von mir eine Empfehlung für Leser, die eine politische Handlung nicht abschreckt. Auch wenn die Bände in sich abgeschlossen sind und die Handlung so erzählt wird, dass man gut ohne Vorwissen auskommt, empfehle ich dennoch die Bände in der chronologischen Reihenfolgen zu lesen. Ich vergebe drei Sterne.