Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vegan-Klischee ade! | Niko Rittenau
Produktbild: Vegan-Klischee ade! | Niko Rittenau

Vegan-Klischee ade!

Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung

(27 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Vegan-Klischee ade!" räumt auf mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung. Wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, beantwortet das Buch wichtige Fragen zur Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie Protein, Eisen, Calcium, B12, Omega 3 und weiteren. Bei richtiger Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel kann eine vegane Ernährung gesundheitsförderlich und effektiv in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen sein - und dieser Ratgeber zeigt worauf es dabei ankommt. Es wird erläutert, warum manche Ernährungsgesellschaften eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen empfehlen, während andere davon abraten.

Das Buch erklärt praxisnah, wie man sich mit den vielfältigen pflanzlichen Lebensmitteln im Alltag bedarfsdeckend vegan ernährt. Klischees werden objektiv auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und, wo nötig, widerlegt. Enthält Soja wirklich Östrogene, die Männer verweiblichen und Brustkrebs bei Frauen begünstigen? Ist zu viel Fruchtzucker durch Obst schädlich und machen kalorienreiche Nüsse dick? Schadet Gluten im Getreide und was hat es mit den angeblich toxischen Antinährstoffen in Hülsenfrüchten auf sich? All diese und viele weitere Vorurteile werden basierend auf der aktuellen Studienlage objektiv und undogmatisch erläutert. "Vegan Klischee ade!" klärt ernährungswissenschaftlich Interessierte über viele Mythen rund um die vegane Ernährung auf, bietet aber auch vegan lebenden Menschen neue Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort von Dr. Melanie Joy
Vorwort von Niko Rittenau

Was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen
Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Darum empfiehlt die DGE eine vegane Ernährung (noch) nicht
Eine vegane Ernährung eine vollwertig pflanzliche Ernährung
Optimal versorgt mit veganer Ernährung

Protein
Grundlegendes zu Protein
Proteinbedarfsberechnung
Erhalten Veganer genügend Protein?
Pflanzliche Proteinlieferanten
Pflanzliches Protein vs . tierisches Protein
Proteinmangel heißt Kalorienmangel
Die optimale Proteinversorgung
Bewertung von Proteinen
Proteinkombinationen
Proteinempfehlungen für Veganer
Minimal- und Maximalzufuhr an Protein

Omega-3-Fettsäuren
Am Beginn der Nahrungskette ansetzen
Langkettige Omega-3-Fettsäuren zum Schutz von Herz und Gehirn
Die richtige Dosierung von Omega-3-Fettsäuren
Das Zusammenspiel der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Optimierte Eigensynthese der langkettigen Omega-3-Fettsäuren

Vitamin B12
Der Wunsch nach Natürlichkeit
Grundlegendes zu Vitamin B12
Die tägliche Versorgung mit Vitamin B12
Ein kleiner Ausflug in die Anatomie des Menschen
Die Geschichte von Vitamin B12
Die Eigenversorgung mit Vitamin B12
Vitamin-B12-Anreicherung in Pflanzen Mangelkandidaten
Auf Nummer sicher: Der richtige Test
Nahrungsergänzung: Was und wie viel?
Verschiedene Arten von B12
Die Höhe der täglichenn B12-Zufuhr Begünstigt Vitamin B12 unreine Haut?
Verursacht zu viel Vitamin B12 Krebs?

Vitamin B2 (Riboflavin)
Der Vitamin-B2-Bedarf des Menschen
Vitamin-B2-haltige pflanzliche Lebensmittel

Vitamin D
Die körpereigene Vitamin-D-Synthese des Menschen
Die optimale Vitamin-D-Versorgung
Supplementierung bei fehlender Eigensynthese
Ausgleich eines Vitamin-D-Mangels
Minimal- und Maximalzufuhr
Vitamin D3 oder Vitamin D2?
Vitamin D3 und Vitamin K2 als optimale Kombination?

Eisen
Der Eisenbedarf des Menschen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Eisenhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Eisenaufnahme optimieren
Zu viel des Guten?

Kalzium
Kalzium und andere Stoffe für die Knochengesundheit
Kalziumbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr von Kalzium
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Kalziumhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Kalziumaufnahme optimieren

Zink
Der Zinkbedarf des Menschen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Zinkhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Zinkaufnahme optimieren

Selen
Selen und die menschliche Gesundheit
Der Selenbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr an Selen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Selenhaltige pflanzliche Lebensmittel

Jod
Jod und die Gesundheit der Schilddrüse
Der Jodbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr an Jod
Jodhaltige pflanzliche Lebensmittel
Jodsalz
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Zu viel des Guten?

Die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung

Vollkorngetreide

Hülsenfrüchte

Gemüse

Obst

Nüsse und Samen

Die Soja kontroverse

Register
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Bildnachweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung. Erweiterte Auflage mit neuem Zusatzkapitel.
Auflage
Erweiterte Auflage mit neuem Zusatzkapitel
Seitenanzahl
512
Dateigröße
71,07 MB
Autor/Autorin
Niko Rittenau
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783955751081

Portrait

Niko Rittenau

Der Wahlberliner Niko Rittenau ist studierter Ernährungsberater mit dem Fokus auf pflanzliche Ernährung. Er kombiniert seine Fähigkeiten als ausgebildeter Koch mit dem Ernährungswissen seiner akademischen Laufbahn, um Innovationen zu kreieren, bei denen guter Geschmack auf Gesundheitsbewusstsein und ­nachhaltigen Konsum trifft. Er zeigt in Vorträgen und Seminaren seine Version von bedarfsgerechter Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung und fördert die Achtsamkeit gegenüber ­hochwertigen Lebensmitteln.

Pressestimmen

"Wer sich gesund vegan ernähren möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen! Wer es nicht möchte, sollte es erst recht lesen, um die eigenen Vorurteile zum Thema vegane Ernährung abzulegen!" Björn Moschinski, Vegan Head Chef & Kochbuchautor Björn Moschinski,

Bewertungen

Durchschnitt
27 Bewertungen
15
26 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
22
4 Sterne
5
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sabatayn76 am 31.03.2024
¿die Quintessenz ist, dass zwar jede vollwertige rein pflanzliche Ernährung automatisch eine vegane Ernährung ist, aber nicht jede vegane Ernährung auch eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung darstellt' (Seite 19)Niko Rittenau setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen.Danach befasst es sich mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod sowie stellt die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung vor (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen).Am Ende seines Buches geht Rittenau auf die Sojakontroverse ein.Ich lebe seit 14 Jahren vegetarisch und fast genauso lang ¿so vegan wie möglich', d.h. ich verzichte auf fast alles Tierische, esse aber selten Käse und Schokolade. Ich habe mich in den letzten Jahren immer mal mit ernährungsspezifischen Themen befasst, in den letzten Jahren aber zugegebenermaßen eher weniger.Das Buch ist eine echte Fundgrube an Wissen, und mein Anspruch war eigentlich, das Buch komplett von vorn bis hinten zu lesen. Dies fand ich aber eher etwas ermüdend und für mich zu detailliert, so dass ich irgendwann quer gelesen habe.Vor allem die Tabellen mit dem Gehalt bestimmter Vitamine, Spurenelemente etc. in pflanzlichen Lebensmitteln sowie die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel fand ich sehr gelungen und hilfreich, und wenn ich darüber mehr wissen wollte, habe ich in den jeweiligen Abschnitten genauer nachgelesen. Diese Art des Lesens funktioniert bei diesem Buch sehr gut, weil Rittenau sein Buch sehr klar gegliedert und übersichtlich aufgebaut hat. Auf diese Weise kann man entweder schnelle Antworten auf Fragen zur veganen Ernährung bekommen oder (für die Geduldigeren unter uns) ganz genau erfahren, wieso Rittenau welche Antwort gibt.Mich hat das Buch inspiriert, wieder mehr auf bestimmte Lebensmittel zu achten, meine Ernährung etwas genauer zu planen, bestimmte Lebensmittel bewusst in meine Mahlzeiten aufzunehmen.Ich habe hier sehr viel Neues erfahren und bereits Bekanntes wiederholt, zudem habe ich ein gutes Gefühl, dass ich dem Gelesenen Glauben schenken kann, weil Rittenau sehr genau und sehr ausführlich recherchiert zu haben scheint.
LovelyBooks-BewertungVon Wolf1988 am 11.06.2023
Sehr informativ auf einem sehr sachlichen Niveau.