Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zur Panikstörung sowie zur Agoraphobie und zeigt Wege auf, wie Betroffene ihre Ängste bewältigen können.
Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit und Engegefühle sind typische körperliche Empfindungen, die Menschen mit einer Panikstörung mitunter täglich erleben. Einen Fahrstuhl benutzen, sich an einem stark bevölkerten Ort aufhalten oder ins Theater gehen sind typische Situationen, die Menschen mit einer Agoraphobie zu vermeiden versuchen. Panikstörungen und Agoraphobie sind weitverbreitete Angststörungen. Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zu diesen Angsterkrankungen und zeigt Wege auf, wie Betroffene ihre Ängste bewältigen können. Der Ratgeber befasst sich zunächst mit der Frage, was Angst eigentlich ist und worin sich Angst und Panik unterscheiden. Er informiert darüber, wie Panikattacken entstehen und warum sie nicht wieder von alleine weggehen. Mit Hilfe zahlreicher Arbeitsblätter und Übungen lernen Betroffene ihre eigenen Empfindungen zu verstehen, sich mit ihren beängstigenden Gedanken auseinanderzusetzen und ihr Verhalten zu ändern. Außerdem erhalten Angehörige Hinweise, wie sie Betroffene bei der Bewältigung ihrer Ängste unterstützen können.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;6 2;1 Panikstörung und Agoraphobie Was ist das?;11 2.1;1.1 Angst, Furcht und Panik verstehen;13 2.2;1.2 Das Wesen von Angst und Panik;13 2.3;1.3 Das Wesen der Agoraphobie;23 2.4;1.4 Was Sie schon immer über Ihre körperlichen Beschwerden wissen wollten oder sollten;27 3;2 Wie entsteht eine Panikstörung, wie eine Agoraphobie?;32 3.1;2.1 Wie kann es zu einer Panikattacke kommen?;33 3.2;2.2 Warum gehen die Panikattacken nicht wieder von alleine weg?;34 4;3 Was kann man gegen eine Panikstörung tun?;43 4.1;3.1 Schritt 1: Mit der Angst diskutieren;44 4.2;3.2 Schritt 2: Sich mit der eigenen Furcht (Panik) konfrontieren;49 4.3;3.3 Schritt 3: Einen Trainingsplan entwickeln;56 5;4 Was kann man gegen eine Agoraphobie tun?;60 5.1;4.1 Schritt 1: Sich in den Situationen beobachten;60 5.2;4.2 Schritt 2: Sich mit den Situationen konfrontieren;63 6;5 Fallbeispiel: Die Panikstörung mit Agoraphobie und ihre Behandlung aus Sicht eines Patienten;68 6.1;5.1 Ausgangssituation;68 6.2;5.2 Auf Trinidad und Tobago im Dezember;69 6.3;5.3 Die Rückreise und meine erste Panikattacke;71 6.4;5.4 Wieder zuhause;72 6.5;5.5 Das Leben mit der Angst: Die nächsten zwei Jahre;73 6.6;5.6 Die Schwierigkeit, einen Psychologen zu finden;74 6.7;5.7 Therapie in der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig;76 6.8;5.8 Das Leben nach der Therapie;79 7;6 Wenn Sie ein Angehöriger sind;81 8;7 Weitere Dinge, die es als Betroffener und Angehöriger zu bedenken gilt;84 8.1;7.1 Bereiten Sie sich auf Schwankungen vor;84 8.2;7.2 Freiheit gibt es nicht umsonst Kosten einer Furchtminderung;85 9;Anhang und Arbeitsblätter;87 9.1;Literaturempfehlungen;87 9.2;Behandlungsleitlinien;87 9.3;Weitere, im Ratgeber zitierte Literatur;87 9.4;Kontaktadressen;88