Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schattenzeit

Deutschland 1943: Alltag und Abgründe

(20 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
SPIEGEL-Bestsellerautor Oliver Hilmes über Deutschland und die Deutschen im Jahr 1943 - zwischen Konzerten, Bombennächten und Staatsterror

Das Unheil nimmt seinen Lauf bei Kaffee und Kuchen. Der Krieg sei längst verloren, der »Führer« geisteskrank: Karlrobert Kreiten, 26 Jahre alt, ein hochbegabter Pianist mit goldener Zukunft, verliert im März 1943 ein unbedachtes Wort zu Gast bei einer Jugendfreundin seiner Mutter. Sechs Monate später stirbt er am Galgen.

Kreitens tragisches Schicksal steht im Mittelpunkt von Oliver Hilmes' grandios erzähltem Buch über Deutschland im Jahr 1943. Als bei Stalingrad eine ganze Armee vernichtet wird und Goebbels den totalen Krieg ausruft. Als die Kinder zur Sicherheit aufs Land gebracht werden und Millionen Deutsche ins Kino strömen, um Hans Albers als Münchhausen zu erleben. Als die Städte schon in Trümmern liegen, und noch immer getanzt wird. Als die NS-Vernichtungsmaschinerie auf Hochtouren läuft, die einen vom "Endsieg" fantasieren und andere versuchen, sich der Diktatur entgegenzustellen. In einem Mosaik von Geschichten und Porträts, kunstvoll komponiert und glänzend recherchiert, lässt Hilmes das dramatische Jahr 1943 wieder lebendig werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Januar 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Deutschland 1943: Alltag und Abgründe.
Seitenanzahl
304
Dateigröße
6,44 MB
Autor/Autorin
Oliver Hilmes
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641286545

Portrait

Oliver Hilmes

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen "Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel" (2004) und "Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner" (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte "Liszt. Biographie eines Superstars", danach "Ludwig II. Der unzeitgemäße König" (2013) sowie "Berlin 1936. Sechzehn Tage im August" (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschienen "Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre" (2019) und "Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe" (2023).

Pressestimmen

»Selten passiert es in Zeiten von starker Abstumpfung und Reizüberflutung, beim Lesen noch so berührt zu werden. « NDR Kultur

»Wie ein literarischer Modellbauer rekonstruiert Oliver Hilmes aus Relikten des täglichen Lebens die Welt des deutschen Nationalsozialismus. [ ] Und dieses literarische Vorhaben gelingt ihm meisterhaft. « Juli Zeh in Edle Federn, Pioneer Briefing

»Mit stilistischer Eleganz und einer staunenswerten Präzision in den Details, die sämtlich gut überliefert sind [. . .]. « DIE WELT

»Selten passiert es in Zeiten von starker Abstumpfung und Reizüberflutung, beim Lesen noch so berührt zu werden. Oliver Hilmes schafft das mühelos. Und lässt uns zum Schluss die Hoffnung, dass es nach Jahren der Katastrophen auch wieder besser werden kann. « NDR Kultur, Annemarie Stoltenberg

»Hilmes hat gründlich recherchiert und erzählt sehr lebendig und farbig. [. . .] Ein Buch, dass von Anfang an fesselt. « BR Klassik

» Es ist populär geworden, Geschichte in Form von Geschichten zu erzählen [ ] Dem Bestsellerautor Oliver Hilmes, selbst Historiker, gelingt dieses Format vortrefflich. « Badische Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
20 Bewertungen
15
20 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
16
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon _MiriamAnne_ am 26.05.2025
Oliver Hilmes ist mit Schattenzeit ein unheimlich gut geschriebenes Werk gelungen, das lange nachhallt. Die Art, wie er historische Fakten mit persönlichen Schicksalen verwebt, ist nicht nur beeindruckend, sondern zutiefst bewegend.Beim Lesen bleibt man immer wieder fassungslos zurück - über die Abgründe der Geschichte, die Grausamkeit der Umstände und das menschliche Leid, das so eindringlich geschildert wird. Viele Passagen machen sprachlos, weil sie so schonungslos und ehrlich das Unvorstellbare greifbar machen.Gleichzeitig liegt über dem ganzen Buch eine tiefe Traurigkeit. Schattenzeit konfrontiert Leserinnen und Leser mit dunklen Kapiteln unserer Vergangenheit - und schafft es dennoch, dies mit großer literarischer Kraft und Respekt zu tun.Ein stilles, aber gewaltiges Buch, das man nicht so schnell vergisst.
LovelyBooks-BewertungVon porte-bonheur am 21.02.2025
Das Jahr 1943, Deutschland inmitten der Auswirkungen eines menschenverachtenden Systems, Alltag und Unheil nah beieinander. Eine Warnung!
Oliver Hilmes: Schattenzeit bei hugendubel.de