Otfried Höffe zeigt, daß Fragen zu Ethik und moralischem Handeln immer wieder neu gestellt werden müssen: Steht der Mensch wirklich über allen anderen Lebewesen? Können Tiere denken? Sind hohe Managergehälter vertretbar? Wozu dürfen technische und medizinische Errungenschaften eingesetzt werden und wozu nicht?
Höffe versucht, darauf Antworten zu finden - ohne unverständliche Terminologie und vor allem ohne moralischen Zeigefinger.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;Vorwort;7 6;1. Einleitung: Vom Nutzen des Nutzlosen. Ein Loblied der Philosophie;8 7;2. Animal morabile. Skizze einer Moralanthropologie;22 8;3. Biozentrische Anthropozentrik. Hierarchien des Lebendigen;38 9;4. Können Tiere denken? Ein Literaturbericht;54 10;5. Forschungsethik: Rechtsmoral vor Tugendmoral;64 11;6. Ethik als Fortschrittskiller?;80 12;7. Überleben, Machtsteigerung und Luxus: Zur Ethik der Technik;91 13;8. Der Mensch zwischen Sicherheit und Risiko. Zweimal sieben Thesen;104 14;9. Identität im Zeitalter der Digitalisierung;122 15;10. Prolegomena einer ökologischen Ethik. Neun Bausteine;136 16;11. Lauterkeit im Wettbewerb;154 17;12. Kostbare Ressource mit drei Buchstaben: Mut;163 18;13. Philosophische Ethik: Fahne im Wind oder Fels in der Brandung?;172 19;14. Ausblick: Über die Macht der Moral;182 20;Literatur;207 21;Nachweise;213 22;Personenregister;215 23;Sachregister;217 24;Zum Buch;220 25;Über den Autor;220