Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Buch der Illusionen | Paul Auster
Produktbild: Das Buch der Illusionen | Paul Auster

Das Buch der Illusionen

(146 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Professor Zimmer, bekannt aus "Mond über Manhattan", ist ein gebrochener Mann, seit seine Frau und seine Kinder bei einem Flugzeugabsturz starben. Nur die Arbeit an einem Buch über einen 1929 verschollenen Stummfilmkomiker namens Hector Mann erhält ihn am Leben. Dann geschieht Seltsames: Manns verloren geglaubte Filme tauchen auf. Und eines Abends steht eine attraktive Blondine mit einem Revolver vor Zimmers Haustür.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2011
Sprache
deutsch
Dateigröße
2,35 MB
Autor/Autorin
Paul Auster
Übersetzung
Werner Schmitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644009813

Portrait

Paul Auster

Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik. Am 30. April 2024 ist Paul Auster im Alter von 77 Jahren gestorben.

Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.

Bewertungen

Durchschnitt
146 Bewertungen
15
146 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
46
4 Sterne
62
3 Sterne
30
2 Sterne
4
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kaelle am 19.08.2025
Liest sich mit Ausnahme der Filmzusammenfassungen ganz nett. Verstanden habe ich es aber nicht.
LovelyBooks-BewertungVon Johann_Baier am 25.03.2025
Ein Literaturprofessor schreibt in den 1980er Jahren ein Buch über das Leben eines Stummfilmregisseurs der 1920er Jahren. Zunächst sammelt der Professor mühsam die wenigen Fakten, die noch verfügbar sind und veröffentlicht auf der Basis das Buch. Es bleiben jedoch noch viele Fragen offen - warum und wohin verschwand der Regisseur 1928, wie lange hat er noch gelebt?Nach der Veröffentlichung des Buches meldet sich zuerst die Frau des Regisseurs und teilt ihm mit, dass der Regisseur noch lebt. Dann taucht eine weitere Person aus dem Umfeld des Regisseurs auf und erzählt ihm das komplette Leben des Regisseurs nach seinem Verschwinden. Die Erzählung nimmt 120 Seiten des Romans ein, ist also praktisch ein Roman in einem Roman. Auf einen Schlag werden alle Rätsel, die bisher einen Hauch von Spannung erzeugt hatten, gelöst.Der Roman geht dann aber noch lange weiter. Der Professor besucht den Regisseur, der noch am selben Tag stirbt. Danach wird auf über 30 Seiten der Inhalt eines der letzten Filme des Regisseurs wiedergegeben - ich weiß nicht, ob ich den Film für banale Männerphantasie, bedeutungsvoll oder Kitsch halten soll. Danach wird der Film vernichtet. Die letzten Seiten mit melodramatischen Dialogen und Reflexionen und weiteren Todesfällen habe ich dann nur noch überflogen.Ich fand die Lektüre des Buches meistens mühsam: der Roman besteht vorwiegend aus narrativen Zusammenfassungen, oft große Zeiträume umfassend. Handlung und Dialoge in Echtzeit gibt es selten, und wenn, dann sind die Dialoge hölzern, schwermütig und oft in einem Stil, der mehr der Schrift- als der Umgangssprache entspricht.Ich fand die Lektüre mühsam, weil mir alle Beschreibungen, alle Abschnitte und alle Sätze zu lang waren.Ich fand die Lektüre mühsam, weil mir die Protagonisten wenig sympathisch und wenig verständlich waren. Der Professor ist zunächst ohne Grund feindselig und gehässig zu allen Mitmenschen, trotzdem verliebt sich eine Frau, die er rüde abweist, in ihn. Plötzlich sind sie Liebespaar, reden aber weiter nüchtern wie Geschäftspartner miteinander. Der Regisseur entpuppt sich als Mordkomplize, arbeitet zeitweise im Porno-Business, später gibt er große Summen aus, um Filme zu drehen, die nie gezeigt werden und nach seinem Tod vernichtet werden sollen - warum, habe ich nicht verstanden.Und doch gab es Kapitel, die mich vorübergehend gefesselt haben: die Beschreibung der Stummfilmzeit, der Stummfilme des Regisseurs, und die Episode, in der der Mörder in dem Familienbetrieb des Vaters der Ermordeten mitarbeitet und die Auswirkungen seiner Tat auf die Familie miterlebt, während er gleichzeitig Angst hat, sich zu verraten oder von der Polizei aufgespürt zu werden.Es ist auf jeden Fall eine ungewöhnliche Geschichte - eine Geschichte, mit überraschenden Wendungen, nichts geht so weiter wie erwartet.
Paul Auster: Das Buch der Illusionen bei hugendubel.de