Dieses Buch erläutert Ursprung und Geschichte der Chinesischen Medizin von ihren Anfängen in der Antike bis in die Gegenwart. Es schildert ihre Eigenart als säkularer Gegenentwurf zu dem bis heute in China weit verbreiteten Glauben an den Einfluß von Göttern, Ahnen und Dämonen auf die Gesundheit der Lebenden und verdeutlicht die spezifisch chinesische Weltanschauung, die dieser Heilkunde zugrunde liegt. Der Autor zeigt die Gründe auf für die zwei Jahrtausende währende Vielfalt therapeutischer Ansätze in der chinesischen Kultur und den Bedeutungsverlust der Chinesischen Medizin vor dem Hintergrund der chinesischen Reformpolitik im 20.Jahrhundert, und er beschreibt die kreative Rezeption der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin in den westlichen Industrienationen seit den 1970er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;4 3;Zum Buch ;3 4;Über den Autor ;3 5;Impressum;5 6;Inhalt;6 7;Einführung;8 8;Teil I: Die historischen Grundlagen;12 8.1;1. Ursprung und Eigenart der Chinesischen Medizin;12 8.2;2. Die existentielle Fremdbestimmung;14 8.3;3. Die Sehnsucht nach existentieller Selbstbestimmung;17 8.4;4. Zitate aus dem medizinischen Klassiker;21 8.5;5. Die Normalität der Gewalt;25 8.6;6. Die Mawangdui-Texte;27 8.7;7. Körperaufbau, Physiologie und Pathologie der neuen Medizin;28 8.8;8. Die mangelnde Überzeugungskraft der neuen Medizin;35 8.9;9. Das Gegenmodell: Im Blickpunkt das Kranksein;38 8.10;10. Die radikale Heilung: Leben als Krankheit an sich;43 8.11;11. Zwischen Antike und Neuzeit;48 8.11.1;11.1. Brückenbau und Pharmakologie;51 8.11.2;11.2. Die handschriftliche Dokumentation;52 8.11.3;11.3. Arzneitherapie;54 8.11.4;11.4. Akupunktur und Übriges;56 8.12;12. Zwei ärztliche Autoren in der Ming- und Qing-Zeit;58 8.12.1;12.1. Wan Quan;59 8.12.2;12.2. Xu Dachun;67 9;Teil II: Neuzeit und Gegenwart;76 9.1;13. Die Konfrontation mit westlicher Lebensart;76 9.2;14. Die Überzeugungskraft der westlichen Medizin;81 9.3;15. Die Meinungen der Intellektuellen und Politiker;85 9.4;16. Die Auswahl;92 9.5;17. Die Überraschung;99 9.6;18. Die kreative Rezeption im Westen;101 9.7;19. Die Versachlichung der Diskussion. Chance und Herausforderung;114 10;Anmerkungen;124 11;Register;126