Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: TATORT MÄRCHEN | Peer Gahmert, Philipp Feldhusen
Produktbild: TATORT MÄRCHEN | Peer Gahmert, Philipp Feldhusen

TATORT MÄRCHEN

Wie »Die Bremer Stadtmusikanten« seit mehr als 200 Jahren den Rechtsstaat verhöhnen

(0 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die vier Protagonisten des berühmten grimmschen Werkes »Die Bremer Stadtmusikanten« verunglimpfen ohne jeden Beweis völlig unbekannte Männer, die sich in einem Waldhäuschen aufhalten, einfach als »Räuber« ein rechtsstaatlich bedenkliches Vorbild für Kinder und eine völlige Verhöhnung des Prinzips »Unschuldsvermutung«. Leider wird dieser ungeheuerliche Umstand in Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medien und Politik weitestgehend ignoriert oder gar nicht erst erkannt. Auch dass die Tiere Gewalt und Heimtücke anwenden, um sich Hab und Gut der angeblichen Kriminellen anzueignen, führt zu keinerlei vernehmbarer Kritik. Im Gegenteil: Bis heute werden das Märchen und ihre Schöpfer gehuldigt und gefeiert.

Weil sich sonst niemand traut, das heikle Thema anzufassen, sahen Gahmert und Feldhusen zwei Satiriker, Witzefabrikanten und Theatermacher sich gezwungen, das unselige Thema in die Öffentlichkeit zu heben. Ganz wie investigative Enthüllungsjournalisten sprachen sie also mit vielen Menschen, die sehr viel mehr Ahnung von der Materie haben als sie selbst.

»TATORT MÄRCHEN« geht dem Thema mit Interviews auf den Grund, weil das ein zum Sujet passendes journalistisches Format ist. Zu Wort kommen:

Der ehemalige Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen, der die Chance, sich vom Märchen zu distanzieren, nicht nutzt

Der Musiker, Sänger und Autor Markus Grimm, der als vermutlicher Nachfahre von Jacob und Wilhelm Grimm einen eigenen Blick auf das Märchen hat

Der Drehbuchautor David Ungureit, der 2010 die Vorlage für die ARD-Verfilmung schrieb

Doris David und Prof. Dr. Matthias Wehr von der Bremer Polizei, die die Sicht der Ordnungshüter auf das Verhalten der Tiere erläutern

Der FSK-Prüfer Lars Kaempf, der dem Märchen nicht unbedingt jugendgefährdendes Potenzial unterstellt

Außerdem können sich Leserinnen und Leser auf Gespräche mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Magdalena Kempny, mit den Eltern eines der Autoren, mit dem waschechten Anwalt Sören Böhrnsen und mit der Germanistin Dr. Mariella Gronenthal freuen. Natürlich sprachen die Autoren auch mit der Bevölkerungsgruppe, die durch »Die Bremer Stadtmusikanten« am ehesten in ihrer rechtsstaatlichen Entwicklung beeinträchtigt sind: mit Kindern.

Neben vielen Erkenntnisgewinnen wartet das Buch mit einem den Autoren entsprechenden Humor auf sowie mit einer korrigierten Fassung des Märchens, die man bedenkenlos Kindern vorlesen kann. Auch sonst hat das Buch alles, was ein Buch braucht vielleicht sogar mehr als andere: eine Einleitung, gleich zwei Vorworte und ein überraschendes Ende.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. November 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
186
Dateigröße
0,99 MB
Autor/Autorin
Peer Gahmert, Philipp Feldhusen
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783982246918

Portrait

Peer Gahmert

Peer Gahmert ist gebürtiger Theaterdramaturg, Autor, Regisseur, Moderator und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Satiriker (u. a. »Der Postillon«). Seit 2016 ist er zudem Generalintendant des von ihm gegründeten »Deutschen Nationaltheater Bremen«. Zudem denkt er sich unterhaltsame Formate und Texte für Bühne, Rundfunk und Bewegtbild aus, von denen viele sogar veröffentlicht werden. Außerdem schreibt er für bekanntere und unbekanntere Komikerinnen sowie Komiker. Für internationale Aufmerksamkeit sorgte 2017 das von ihm zusammen mit Tim Gerhards geschriebene und inszenierte Werk »facebook-agb das musical«.

Philipp Feldhusen lebt als Autor, Poet, Moderator, Musiker und Familienvater in Bremen. Zu seinen eindrucksvollsten Werken zählen unter anderem die Liedtexte zu »facebook-agb das musical« und das Buch »TATORT MÄRCHEN«. Regelmäßig schreibt er für das erfolgreichste deutschsprachige Satiremagazin, »Der Postillon«, für den er auch die Videoreportagen einspricht und vor der Kamera zu sehen ist. Sein Lieblingsessen ist Spinat mit Kartoffeln, Ei und Fischstäbchen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "TATORT MÄRCHEN" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.