"e; Lernprozesse in Gruppen"e; ist die Antwort auf die Frage: "e; Gibt es irgendein Buch, das all die Aspekte der Planung und Durchf hrung von Unterrichten konkret und anschaulich darstellt? "e; Leser/innen bekommen damit Anregungen und Handlungsideen, mit denen sie - ohne die Eigenschaften des einzelnen Menschen als Lernendem au er Acht zu lassen - Lernprozesse in Gruppen zielorientiert und nachhaltig planen und durchf hren k nnen, von der Anfangssituation bis hin zum Abschluss. Das Buch gibt praktische Hinweise zur effektiven Gestaltung von Lernprozessen. Es vermittelt Trainern, Dozenten und Lehrern die n tige Rollenflexibilit t und die konkrete Vorstellung davon, wie sie situationsorientiert handeln k nnen. Und es zeigt, wie P dagogik, Didaktik und Kommunikation sinnvoll verkn pft werden, um Trainings, Seminare, Unterrichte und Kurse zielgerichtet zu planen und lebendig durchzuf hren. Mit diesem Buch k nnen die Leser/innen die Qualit t ihrer Unterrichte und Seminare berpr fen, sie professioneller planen und durchf hren und mehr Sicherheit im t glichen Handeln erreichen. Mit hohem Praxisnutzen behandelt es die Fragen: - Mit welchen Verhaltensweisen schaffe und f rdere ich die Arbeitsatmosph re und den Lernprozess der Gruppe und der einzelnen Teilnehmer? - Wie plane und gestalte ich Lernprozesse zielgerichtet, lebendig und teilnehmerorientiert? - Welche Impulse setze ich? Wie reagiere ich auf St rungen? Das Buch richtet sich an Trainer, Dozenten, Lehrer, Bildungsreferenten, Personalentwickler und Bildungseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Lernen in Lerngruppen:
Prinzipien des Lernens
Haltung und Rolle des Trainers/Lehrers in Lerngruppen
Lernen in Gruppen
Transfer in den Alltag
Anfangssituationen planen und durchführen:
Merkmale von Anfangssituationen in Lerngruppen
Warum Anfangssituationen wichtig sind
Strukturierungsvorschläge
Methoden zur Gestaltung von Anfängen
Verhalten als Trainer
Arbeitsphase planen und durchführen:
Strukturierung der Arbeitsphase
Besonderheiten der Gruppendynamik
Elemente der zielgerichteten Planung von Lerneinheiten
Funktionen des Trainers
Leiter, Berater, Verhandler, Gruppenmitglied
Umgang mit lernhinderlichen Störungen:
Merkmale und Ursachen für Störungen
Methoden zur Offenlegung von Störungen
Klärung von Störungen
Umgang mit Störungen
Schlusssituationen angemessen planen und durchführen: Merkmale von Schlusssituationen in Lerngruppen
Warum Schlusssituationen wichtig sind
Strukturierungsvorschläge
Methoden zur Gestaltung von Schlusssituatione
Verhalten als Trainer