»Dieses Buch steckt voller Träume, Farben und warmem Humor. Es ist tiefgründig und intellektuell. Ein kluges, mutiges Buch in einer überzeugenden Übersetzung von Elina Kritzokat. «Petra Sauerzapf-Poser, Deutsch-Finnische Rundschau, Dezember 2024 Petra Sauerzapf-Poser, Deutsch-Finnische Rundschau
»"So leicht! In so schweren Schuhen!" Dies könnte als Fazit stehen über der Trilogie: diesem berückenden, hellwach geerdeten Sprachtanz durch Zeiten und Lebensräume. «Verena Stössinger, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. November 2024 Verena Stössinger, NZZ am Sonntag
»Bedenkt man, dass im doch so liberalen Finnland Homosexualität bis 1971, Pirkko Saisios 22. Lebensjahr, strafbar war, dann leuchtet es ein, dass sie mit genau diesem mutigen und kunstvollen Werk von nun mehr 20 Jahren ihren Durchbruch als Schriftstellerin erlebte, erzählt sie doch ein Stück weit die Geschichte der Aufbrüche ihrer Generation. «Bernadette Conrad, SRF, 07. Februar 2025 Bernadette Conrad, SRF
»Die Trilogie ist eine Familiengeschichte, politische Zeitgeschichte, sexuelle Selbstfindung und Künstlerinnenbiografie in Schlüsselmomenten, Träumen und Reflexionen, die assoziativ ineinandergleiten sehr irdisch, oft fantastisch, selbstbewusst, berührend, klug, witzig und schön. «Verena Stössinger, PROZ, Februar 2025 Verena Stössinger, PROZ
»So schreibt Pirkko Saisio auch mit einem ordentlichen Schlag in den Humor, mit einem Blick auf sich selbst, der sie gleichzeitig klein sein und unfassbar groß sein lässt. «Fridtjof Küchemann, FAZ Bücher-Podcast, 22. Dezember 2024 Fridtjof Küchemann, FAZ Bücher-Podcast