Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: #klimaretten | Rainer Grießhammer
Produktbild: #klimaretten | Rainer Grießhammer

#klimaretten

Jetzt Politik und Leben ändern

(8 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Klimakrise ist da, auch schon in Deutschland zu spüren, und endlich kommt Bewegung in die satte und träge Gesellschaft. Fridays for Future sei Dank. Aber wie kann die Klimaerhitzung gestoppt werden? Ein radikaler ökologischer und zugleich sozialverträglicher Strukturwandel ist nötig - im Energiesektor, bei der Mobilität, bei Landwirtschaft und Ernährung, und im Gebäudebereich. Verhalten und Verhältnisse müssen geändert werden - das eine geht nicht ohne das andere.
Rainer Grießhammer, Experte für Umweltpolitik und Konsum, beschreibt die wichtigsten politischen Forderungen, sowie Verhaltensmaßnahmen, die wirklich "was bringen" und Druck auf die Politik ausüben.
Das gut strukturierte Buch enthält Fakten- und Infoboxen, die auch für sich allein gelesen werden können:
Klimachecker-Grafiken, Klartexte zur missratenen Klimapolitik, positive Zukunftsvisionen, FAQs, Aktionsvorschläge und Prima-Klima-Tipps.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Dezember 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
260
Dateigröße
6,56 MB
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Autor/Autorin
Rainer Grießhammer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783784132051

Portrait

Rainer Grießhammer

Prof. Dr. Rainer Grießhammer ist Professor für Nachhaltige Produkte und Bestseller-Autor ("Der Öko-Knigge", "Der Klima-Knigge"). Er war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Mitglied im WBGU, dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltänderungen. Schon früh forderte er politische Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung und einen klimaverträglichen Konsum ("Ozonloch und Treibhauseffekt", 1989; Der "Klima-Knigge", 2007). 2010 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von S.Kuehn am 28.06.2020

Eine Chance für uns alle

Mit dem Buch [*]klimaretten von Prof.Dr. Rainer Grießhammer gibt es hier ein Sachbuch, dass in verschiedene Kapitel gegliedert ist. Es geht um die Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Wohnen. Es wird geschildert, wie die Situation sich im Moment darstellt, was daran falsch läuft und was zur Lösung des Problems getan werden kann. Die Tipps sind teilweise mit kleinen oder größeren Mitteln und Aufwand selber umsetzbar, teilweise ist unsere Politik und Wirtschaft gefragt. Auch hier ist es sehr wichtig, dass jeder einzelne seinen Einfluss gelten macht und auch in seinem Umfeld für Aufklärung sorgt. Teilweise ist es etwas langatmig zu lesen, weil viel mit Wiederholungen gearbeitet wird, deren Sinn ich aber auch nachvollziehen kann, weil es sehr wichtig ist, dass das Thema wirklich von jedem verstanden wird. Im Mittelteil wird hier auch sehr viel mit Zahlen und Daten hantiert, die mir fremd bleiben, da fehlen etwas die Beispiele aus der Praxis. Im Buch sind Tabellen und Diagramme zur Veranschaulichung enthalten und ein umfangreiches Glossar und Stichwortverzeichnis. Persönlich finde ich auch die vielen Verweise auf weitere hilfreiche Websites und Organisationen sehr gut.
Von BücherwurmNZ am 31.05.2020

Teilweise aufschlussreich, andererseits sehr ermüdend geschrieben

Ich fange mal mit dem Positiven an. Es gibt einige interessante Aspekte in dem Buch, vor allem wenn der Autor Zahlen nennt und man eine Ahnung von den Größenordnungen bekommt. Das war manchmal überraschend und sehr aufschlussreich. Wie etwa der beispielhafte Vergleich der gesamten CO2-Emissionen eines Diesel-Autos und eines Elektro-Autos. Grießhammer beschreibt in #klimaretten vor allem die aktuelle Situation bezüglich der Energienutzung, -gewinnung, des Verkehrs und der Ernährung und geht auf die erwünschten Veränderungen ein. Oft wird nicht nur das Ziel eines klimaneutraleren Lebens genannt, sondern auch Vorschläge zu dem Weg dorthin gegeben. Vieles kann jeder Einzelne ändern, aber es wird auch klar, dass vieles von Gesetzen, Bestimmungen, Subventionen/Förderungen abhängt, was nur die Politik ändern kann. Jetzt zum Negativen. Die Einleitung, die fast ein Viertel des gesamten Buches ausmacht, war durch viele Wiederholungen sehr langweilig. Zudem ist der Autor hier sehr wertend, aber dies nicht auf eine sachliche, sondern sehr vorwurfsvollen und anklagenden Art. So verbittert, dass man sich fragt, wieso er nicht selbst in die Politik geht und etwas ändert, statt nur alles zu kritisieren. Rainer Grießhammer ist Professor für Nachhaltige Produkte an der Universität Freiburg, war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Mitglied im "Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltänderungen". Lassen wir das mal so stehen. Manchmal werden Behauptungen aufgestellt, dass etwas so sei, aber nicht erklärt wieso das so sein soll oder es werden sehr allgemein gehaltene Formulierungen verwendet mit denen man nichts anfangen kann. Auch kommt es vor, dass von falschen Informationen ausgegangen wird, dass z. B. etwas überall so sei. An anderen Stellen wird mir zu viel dramatisiert und Effekthascherei betrieben. Wenn man zu oft "(!)" in den Text einbaut, verliert es seine Wirkung. Auch wenn man eine Zahl in Ziffern nochmals ausschreibt unterstreicht das nicht die große schockierende Erkenntnis, wie hoch die Zahl doch ist. Was mich am meisten genervt hat und wodurch ich nur sehr widerwilig zum Buch gegriffen habe, ja micht fast schon zwingen musste, sind die vielen, vielen Wiederholungen. Mal innerhalb eines Kapitels, mal von vielen Seiten zuvor. Das Lesen wird dadruch sehr anstrengend und ermüdend. Wenn es nicht ein Buch über Maßnahmen gegen Klimaerwärmung wäre und ich mich nicht dafür interessieren würde, hätte ich es längst abgebrochen!