Retention, die Bindung der erfolgsentscheidenden Mitarbeiter, ist eine Schlüsselaufgabe von Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels.
Nach einem Überblick erarbeiten die Autoren ein analytisches und praktikables Vorgehensmodell für das strategische und das operative Retentionmanagement. Fachleute im Personalmarketing und Führungskräfte erhalten Hinweise zur praktischen Umsetzung ergänzt durch umfangreiche Tipps und Checklisten für ihre Arbeit.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Retention, i. e. the retention of success-critical personnel, is a key objective for businesses in times of skilled worker shortages.
The authors offer an overview, followed by an analytical and practical action model for strategic and operative retention management. Personnel marketing experts and executives are offered pointers for practical implementations, accompanied by comprehensive tips and checklists for their work.
eBook included: The eBook is included with every purchase of the book.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;1 Retention und Unternehmenserfolg warum gebundene Mitarbeiter sich fur ein Unternehmen auszahlen;12 3.1;1.1 Bleiben, Leisten und Loyalität Grundlagen leistungsfähiger Unternehmen;12 3.2;1.2 Neues Arbeiten, neue Zielgruppen und neue Anforderungen an Belegschaften Retention unter neuen Voraussetzungen;14 3.3;1.3 Status quo Forschungsergebnisse zum Stand der Mitarbeiterbindung;16 4;2 Retention ein Grundverständnis;18 4.1;2.1 Begriffsbestimmungen;18 4.2;2.2 Bedingungen fur die Entstehung von Commitment;26 4.3;2.3 Auswirkungen von Commitment;35 4.4;2.4 Retentionmanagement das Konzept im Überblick;41 5;3 Strategisches Retentionmanagement;46 5.1;3.1 Elemente des strategischen Retentionmanagements im Überblick;46 5.2;3.2 Analyse retentionrelevanter interner und externer Einflussfaktoren;49 5.3;3.3 Formulierung einer Strategie fur das Retentionmanagement;57 5.4;3.4 Organisatorische Verankerung des Retentionmanagements;62 5.5;3.5 Instrumentelle Verankerung;63 5.6;3.6 Unternehmenskultur;64 5.7;3.7 Spannungsfeld Förderung und Wettbewerb;66 6;4 Operatives Retentionmanagement;72 6.1;4.1 Operatives Retentionmanagement Ablaufschema;72 6.2;4.2 Identifikation erfolgskritischer Positionen;76 6.3;4.3 Analyse des Personalbestandes;78 6.4;4.4 Analyse des Arbeitsmarktes;79 6.5;4.5 Präzisierung der strategisch relevanten Zielgruppen;80 6.6;4.6 Analyse von Motivationsbarrieren;81 6.7;4.7 Handlungsbedarf identifizieren;84 6.8;4.8 Auswahl geeigneter retentionförderlicher Personalinstrumente;86 6.9;4.9 Retentionmarketing: Interne Kommunikation und Social Media;104 7;5 Ansatzpunkte fur die Steuerung von Retentioncontrolling;108 7.1;5.1 Grundlagen;108 7.2;5.2 Retentionorientiertes Steuerungssystem;111 8;6 Retentionmanagement in besonderen Unternehmenssituationen;120 8.1;6.1 Handlungsansätze;121 8.2;6.2 Spezialfall Run off oder Schließung;125 8.3;6.3 Zusammenfassung;126 9;7 Retentionmanagement fur die Zukunft Schlussbetrachtung;128 10;8 Anhang;130 10.1;8.1 Fragebogen zu
r Erfassung von retentionhinderlichen Motivationsbarrieren;130 10.2;8.2 Fragebogen zur Erfassung der Motivfaktoren;134 10.3;8.3 Checkliste: Implementierung Retentionmanagement;136 10.4;8.4 Bindungsgespräch/Stay-Interview;138 10.5;8.5 Austrittsgespräch/Exit-Interview;139 10.6;8.6 Toolbox;141 10.7;8.7 Erfolgsfaktoren fur die Einfuhrung von Retentionmanagement eine Checkliste;145 11;9 Verzeichnisse;146 11.1;9.1 Literaturverzeichnis;146 11.2;9.2 Abbildungsverzeichnis;152 11.3;9.3 Autorenverzeichnis;153 11.4;9.4 Stichwortverzeichnis;155