Das Buch will dem Zusammenhang von Wissen, Medium und Geschlecht genauer auf die Spur kommen. Die Autorin unternimmt eine neue Betrachtung der Wissensmedien des 18. Jahrhunderts - Lexika, Lehrbücher, Zeitschriften - unter geschlechterhistorischen Gesichtspunkten. Im Einzelnen geht es um:
. das weibliche «Versehen» im lexikographischen Diskurs (von Hübner bis Krünitz)
. textinterne Leserinnenkonzepte in der Frauenzimmer-Lexikographie (Corvinus)
. weibliche Gelehrsamkeit und Kulturtransfer (Fontenelle)
. Geschlechter-Räume in der Lehrdichtung (Zäunemann)
. mediale Präsenz und Produktion weiblicher Autorschaft im Medium der Gelehrtenzeitschrift (Zäunemann und die Hamburgischen Berichte)
. Bildungskonzepte und Mediokrität in spätaufklärerischen Frauenzeitschriften (La Roches Pomona, Frauenzimmerbibliothek).