Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Elend des Kulturalismus | Rudolf Burger
Produktbild: Das Elend des Kulturalismus | Rudolf Burger

Das Elend des Kulturalismus

Antihumanistische Interventionen

(0 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Denken sollte stets ein Denken gegen die eigenen Sympathien sein. Rudolf Burger hat diese Maxime zum erkenntnisleitenden Prinzip seines Denkens und zur schützenden Klausel gegen illusionäre Neigungen gemacht. Denn er sympathisiert durchaus mit dem, was er angreift: mit humanistischer Bildung und Kultur, mit Liberalität und romantischer Sehnsucht, mit erhabenen Gefühlen und der Freiheit des Willens. Aber was, wenn diese schönen Worte sich als Ausdruck trügerischer Konzepte entpuppen?

Ganz gleich, ob er sich mit dem Problem der Willensfreiheit auseinandersetzt, den Verständigungsschwierigkeiten zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern, ob er das humanistische Bildungsideal entzaubert, die vielbeschworenen Grundlagen einer europäischen Kultur auf ihren Nominalwert überprüft oder den Liberalismus beim Wort nimmt - Rudolf Burger erweist sich auch in den vorliegenden Essays
als illusionsresistenter, das Nachdenken fulminant befördernder Zeitdiagnostiker.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Mai 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
150
Dateigröße
0,54 MB
Reihe
zu Klampen Essays
Autor/Autorin
Rudolf Burger
Herausgegeben von
Anne Hamilton
Serie hrsg. von
Anne Hamilton
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783866742048

Portrait

Rudolf Burger

Rudolf Burger, Jahrgang 1938, ist Professor für Philosophie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Er hat zahlreiche Publikationen zur Erkenntnistheorie und Geschichtsphilosophie vorgelegt und schreibt regelmäßig für die Zeitschriften Merkur und Leviathan. Bei zu Klampen sind in den vergangenen Jahren erschienen »Ptolemäische Vermutungen« und »Re-Theologisierung der Politik? «.

Pressestimmen

». . . immer brillant formuliert und ein potentes Antidot gegen gemütlich gewordene Gewissheiten. «
Falter, 4. Mai 2011

»Essays (. . .) enthalten neben hoher Gelehrsamkeit auch das Quäntchen provokanter Leidenschaft, das zum Mitdenken anregt. «
Sezession, Juni 2011

». . . schärft Burger den Blick für Zusammenhänge zwischen Bildung, Liberalismus und Willensfreiheit und liefert damit eine knappe Anatomie moderner Gesellschaftssysteme. «
Frank Lisson, Deutschlandradio, 28. August 2011

»Man liest Burgers Essays und hofft, dass diesem Band möglichst bald ein weiterer folgen möge. «
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, November 2011

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Elend des Kulturalismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.