"Das Spannende an 'Der Wissenschaftswahn' ist nicht nur die Tatsache, dass Rupert Sheldrake es versteht, mit seinen Überlegungen, Vermutungen und Provokationen neugierig zu machen und zum Nachdenken anzuregen, sondern auch, dass er zeigt, wie es anders aussehen könnte. Nicht nur im Bereich der Medizin wäre dies möglicherweise befreiend." Reiki Magazin
"Rupert Sheldrake besitzt die Fähigkeit, die tieferen Einsichten der Quantenphysik mit spirituellem Menschheitswissen zu verknüpfen." Deutsches Ärzteblatt
"Durch die Verknüpfung der scheinbar getrennten Themengebiete präsentiert Sheldrake atemberaubende Perspektiven, die neue Weltanschauungen anregen. Ein kolossales Werk, dem man viele Leser wünscht." kult!
"Sheldrake legt ein kritisches und kluges Werk vor. Ein Buch für die Wissenschaft. Ein Plädoyer für eine undogmatische Wissenschaft, die den Mut hat, scheinbar in Stein gemeißelte Wahrheiten zu hinterfragen." Nexus Magazin
"Zu den großen Vorzügen von "Wissenschaftswahn" zählt, dass sein Autor nicht nur eine erstklassige Ausbildung in Cambridge und Harvard und jahrelange Erfahrungen als prominenter Außenseiter der Wissenschaft einbringen kann, sondern auch, dass er [. . .] sehr gut schreiben kann. Sheldrakes Geschichte der Wissenschaft und des Materialismus wirkt daher nicht nur profund, sondern ist auch erfreulich leicht lesbar." Wiener Zeitung
"Eine lohnende und anregende Lektüre" Michael Seyfert kulturradio (rbb)
"Rupert Sheldrake, ein Pionier des ganzheitlichen Weltbildes, in dem sich materialistische und spirituelle Sichtweisen ergänzen, stemmt sich mit seinem neuen Buch "Der Wissenschaftswahn" gegen die einseitig materialistische Überzeugung. [. . .] Gibt es stichhaltige Gründe für eine neue Versöhnung von Wissenschaft und Spiritualität? Die Debatte ist wieder eröffnet." Norbert Copray Publik-Forum
"Der Autor entlarvt die Unzulänglichkeiten und Widersprüche in den Naturwissenschaften hin zu einer offenen und undogmatischen Wissenschaft, die eine vorurteilsfreie Forschung betreibt." Tiroler Tageszeitung
"Sheldrake geht in seiner Argumentation analytisch und logisch vor. [. . .] Interessanter Denkanstoß." Westdeutsche Zeitung
"Sheldrake deckt auf intelligente Weise auf, in welche Widersprüche sich Materialisten verwickeln, wenn sie durch die Hintertür eine Art Vitalismus wieder einschmuggeln." factum
"Für Anhänger seiner Theorien ist sein neuestes Werk sicherlich ein großes Lesevergnügen. Aber auch für seine Widersacher bietet Sheldrake mit seinen provokanten Thesen und Schlussfolgerungen viel Stoff zum Nachdenken." Gießener Allgemeine Zeitung
"Der in Harvard und Cambridge ausgebildete Wissenschaftler versteht es, verständlich und packend zu schreiben und präsentiert Forschungsergebnisse, die man anderswo nur schwer findet." Stadt-Magazin Celler Scene
"Neue Denkanstöße für Extremrealisten." VIA - Airportjournal Graz