Tom Kettle ist ein pensionierter Kriminalbeamter, der sich einen einsamen irischen Küstenstrich zurückgezogen hat. Am liebsten sitzt er in seinem Korbstuhl und beobachtet das Meer, das Wetter und die Vögel, bis ihn zwei junge Kollegen unverhofft aufsuchen. Sie wollen ihn zu einem ungelösten Fall befragen, bei dem ein Priester ermordet wurde.
Dieser Besuch ist das auslösende Moment der Handlung. In einem durchgängigen inneren Monolog erinnert sich Tom Kettle an seine Vergangenheit und seine Familiengeschichte. Er beschwört die glückliche Zeit mit seiner Frau, aber auch schreckliche Geschichten fallen ihm wieder ein, und Stück für Stück enthüllt sich die Tragödie seiner Familie, die ihm Jenseits aller Zeit ständig präsent ist. Kettle war Soldat und zeichnete sich als Sniper aus und er erlebte die Anschläge der IRA in Dublin. Was ihn aber besonders quält, ist die Erinnerung an den systematischen Kindesmissbrauch katholischer Geistlicher und die grausamen Quälereien in katholischen Waisenhäusern, gedeckt durch die Kirche und die staatlichen Behörden. Die Ermordung des Priesters erscheint so als später Rache-Akt, und es ist eine deprimierende Erkenntnis, dass die erlittene Gewalt wiederum durch Gewalt gerächt wird.
Tom Kettle ist jedoch ein unzuverlässiger Erzähler. Er ist ein zutiefst traumatisierter und verletzter Mensch, ein alter Polizist mit einem geknickten Herzen, der ein gebrochenes Verhältnis zur Wirklichkeit hat. Er spricht mit Toten und er sieht Tote, er erinnert sich an berufliche Episoden und springt in verschiedene Zeitebenen. Er wälzt die Fragen von Schuld und Gerechtigkeit, von Strafe und Erlösung, ohne zu einem Ergebnis zu kommen; die Kategorien von Gut und Böse gelten nicht mehr.
Das alles erzählt Sebastian Barry in einem immer ruhigen und unaufgeregten Ton, der die Schrecklichkeiten der Erinnerung noch steigert. Kettle findet Trost in der Naturbeobachtung, und die Beschreibungen der See und der Natur sind nur grandios nicht zuletzt auch durch die kongeniale Übersetzung. Hans-Christian Oeser spielt auf der Klaviatur der deutschen Sprache mit einer Meisterschaft, die einzigartig ist.
Fazit: Ein beeindruckender, psychologisch ausgefeilter und literarisch beeindruckender Roman.