Sehr tragische Lebensgeschichte.
Mein Fazit: Ich habe schon viele Bücher über Schicksale der Menschen im KZ Birkenau gelesen, aber dieses ist das emotionalste. Gerade weil mich die Geschichten der Frauen so tief berührt hat und mir die Tränen kamen. Die Einzelschicksale der Frauen sind so tragisch, und man fragt sich als Leser, wie sie nach dem Kriegsende damit leben konnten. Von Albträumen erfasst, die Seelen im Ausnahmezustand und das Vertrauen in die Menschheit verloren... unwahrscheinlich tragische Erlebnisse, die ihr ganzes Leben geprägt haben. Wie mutig diese Frauen waren, trotz der Gefahr und dem Wissen, jeden Tag in die Gaskammer geführt zu werden. Ich zolle der Autorin meinen größten Respekt, dass sie ihre tragische Lebensgeschichte mit uns Lesern teilt und als eine der letzten Zeitzeuginnen die Verbrechen der SS SCHERGEN offenlegt. Im Januar 1945 konnte sie aus Birkenau fliehen und schrieb ihre Erlebnisse für die Nachwelt auf. Entstanden ist ein berührendes, emotionales und zu Herzen gehendes Buch, das sehr beeindruckt und zum Teil sprachlos macht. Ihre Aufzeichnungen waren Teil im Nürnberger Prozess und ich hoffe, dass alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. Leider sind viele Nazis über die "Rattenlinie" entkommen und die wenigsten wurden aufgespürt. Der Schreibstil der Autorin ist brillant, nicht leicht zu lesen, und man liest in jeder Zeile, mit wie viel Herzblut sie dieses Buch geschrieben hat. Sie schreibt sachlich, ohne viele Emotionen, Dramatik und vollendeter Präzision für Anmerkungen von Mitgefangenen. Manche Schilderungen sind nur schwer zu ertragen: wie sich Menschen im verzweifelten Todeskampf verkrampfen, um jede Hafterleichterung betteln und dabei aber auch Mitgefangene in ihrer Not verraten . Wer will da als Richter auftreten und diese Menschen verurteilen? Am Ende siegt die Menschlichkeit unter den Gefangenen und der unsagbare Überlebenskampf.