Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Von Geiern und Falken | Stephanie Lange
Produktbild: Von Geiern und Falken | Stephanie Lange

Von Geiern und Falken

Zoozentrismus in Texten von Samuel Johnson und Ted Hughes

(0 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Anglistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist kein Fortschritt gegen das Tier."Friedrich Nietzsche, aus dem NachlassAls Nietzsche Ende des 19. Jahrhunderts diese Worte schrieb, war die Ansicht, der Mensch sei der Mittelpunkt der Schöpfung und der Welt, weit verbreitet. Auch heutzutage ist die anthropozentrische Sichtweise, die die angebliche Vormachtstellung und moralische Überlegenheit des Menschen über das Tier proklamiert, noch allgegenwärtig. Bei Missständen in der Tierhaltung, Tierversuchen o. ä. zeigen sich die direkten Konsequenzen dieser geistigen Haltung. Viel subtiler manifestiert sich die anthropozentrische Weltsicht in literarischen Texten: Fast immer steht ein menschlicher Protagonist im Zentrum einer Handlung, die in einer auf den Menschen ausgerichteten Welt stattfindet. In der vorliegenden Seminararbeit soll es um Texte gehen, die diesem Schema nicht entsprechen und stattdessen tierische Protagonisten in einem auf sie ausgerichteten Lebensumfeld zeigen: Der erste Text ist Samuel Johnsons Fabel "The Vultures' View of Man" aus dem Jahre 1758, in dem Johnson Geier in den Mittelpunkt des Geschehens rückt (vultozentrische Perspektive), bei dem anderen Text handelt es sich um Ted Hughes' 1960 erschienenes Gedicht "Hawk Roosting" mit einem Falken als Protagonisten (falkozentrische Perspektive). Anhand dieser Texte soll bewiesen werden, dass sowohl Johnsons als auch Hughes' Werk eine nicht-anthropologische Weltsicht mit der Absicht vermittelt, den menschlichen Gattungsnarzissmus zu entlarven und das Bestialische im Menschen zum Vorschein zu bringen. Beide Autoren tun dies auf ganz unterschiedliche Weise, wie die Textanalyse zeigen wird. Um beide Texte unter dem Gesichtspunkt des Vulto- bzw. Falkozentrismus untersuchen zu können, bedarf es zunächst einer Definition dieses sog. Zoozentrismus, die mithilfe von Leena Vilkkas Dissertation The Varieties of Intrinsic Value in Nature erarbeitet werden soll. Im Anschluss soll zunächst "The Vultures' View of Man" als vultozentrische Fabel untersucht werden, bevor die Analyse von "Hawk Roosting" als falkozentrischem Gedicht folgt. Der direkte Vergleich beider Texte soll die gemeinsame Intention von Johnson und Hughes zeigen, aber auch ihre unterschiedliche Herangehensweise verdeutlichen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Mai 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
18
Dateigröße
0,13 MB
Autor/Autorin
Stephanie Lange
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783640907946

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von Geiern und Falken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.