»[E]in dichtes Panorama der intellektuellen Szene im Nachkriegsdeutschland. Sehr zu empfehlen, sehr gelungen. «Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk Kultur, 03. April 2025 Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk Kultur
»Das Buch steckt voller produktiv verwirrender Anekdoten, und es ist mit zahlreichen Vor- und Rückblenden so geschickt montiert und flüssig geschrieben, dass man von der ersten bis zur letzten Seite mit nicht nachlassender Neugier auf die nächste Volte gespannt bleibt. «Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. März 2025 Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Das Buch besticht dadurch, dass das Kernduell Adorno-Gehlen durch verschiedene Kontexte mit anderen Protagonisten erweitert wird, sodass immer neue, zum Teil unerwartete Konstellationen entstehen. «Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. März 2025 Jörg Später, FAZ
»Wie Wagner sich jetzt auf Buchlänge dem großen Rechtsaußen der deutschen Soziologie widmet, ist ein großer Glücksfall. «Mladen Gladic, Die Welt am Sonntag, 02. März 2025 Mladen Gladic, Welt am Sonntag
»Sehr eingängig und anekdotenreich geschrieben, bestens lesbar, eine spannende Geschichte der jungen Bundesrepublik und vor allem eine Handreichung zur Deutung höchst aktueller Gesellschaftsfragen. «Erhard Schütz, Das Magazin, Mai 2025 Erhard Schütz, Das Magazin
»Mit leichter Hand erzählt Wagner die Doppelbiografie dieser beiden Großen der deutschen Soziologie und räumt dabei mit so manchem Mythos auf, der sich in den letzten Jahrzehnten über die Frankfurter Schule festgesetzt hat. [ ] [E]r weitet die persönliche Schnittmenge zweier Intellektueller zu einer sorgfältig recherchierten Erzählung darüber aus, wie sich die Soziologie überhaupt als eigenständige Disziplin etablieren konnte und wie sie schließlich zur wichtigsten Wissenschaft für die Selbstverständigung der Republik wurde. «Nils Schniederjann, Deutschlandfunk, 28. April 2025 Nils Schniederjann, Deutschlandfunk
»[T]atsächlich löst sein überaus gut geschriebenes, heißt: gar nicht soziologisch verkleistertes Buch Abenteuer der Moderne [ ] genau diesen Anspruch ein: viel informierte Spannung. «Ulrike Baureithel, Der Freitag, 20. April 2025 Ulrike Baureithel, der Freitag
»Wagner liefert zu alldem sehr gut geschriebene, eingängige Analysen. Die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Buches besteht aber nicht bloß in der rekonstruierten Konstellation und auch nicht darin, dass er Harich hinzuzieht. Vielmehr findet sich darin eine Typenlehre [ ]«Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 04. April 2025 Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
»Das Buch liest sich beinahe tatsächlich wie ein Abenteuerroman. Selbst wer nicht mit allen Details der akademischen Welt jener Zeit vertraut ist, findet rasch in diesen stilistisch fein formulierten, so leicht daherkommenden Text über ein so großes und schweres Thema. «Jürgen Nielsen-Sikora, Glanz & Elend, 18. März 2025 Jürgen Nielsen-Sikora, Glanz und Elend
»Wagners Buch spiegelt, lebhaft erzählt, die geistesgeschichtlichen Kontroversen, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts weit über den engeren Fachbereich der Soziologie hinaus die Gesellschaft in ihren Bann schlugen. «Urs Meier, Journal 21, 16. März 2025 Urs Meier, Journal 21
»Anekdoten mit Fakten ausgewogen mischend, macht Wagner den Disput Gehlen/Adorno zur intellektuellen Romanze ohne Happy End. «Matthias Dusini, Falter, 19. Februar 2025 Matthias Dusini, FALTER