Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Zen-Peitsche | Yunqi Zhuhong
Produktbild: Die Zen-Peitsche | Yunqi Zhuhong

Die Zen-Peitsche

Geheimnisse der Kôan-Schulung

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der berühmte Zen-Meister Hakuin Ekaku soll die Zen-Peitsche stets bei sich getragen haben. Damit ist das Hauptwerk Yunqi Zhuhongs (1535-1615, jap. Unsei Shukô) gemeint, das er im Jahr 1600 verfasste. Diese Peitsche steht für einen Text, der sich aufs Wesentliche konzentriert und die Schüler des Chan (Zen) anspornen will. Er versammelt zum größten Teil Chan-Geschichten von der späten Tang- (9. Jh.) bis zur späten Ming-Dynastie (16. Jh.), desweiteren zu etwa einem Fünftel Auszüge aus Sutren und Abhandlungen. Inhaltlich behandeln sie vor allem die gelebte Chan-Praxis, und das im Hinblick auf das von Dahui Zonggao (1089-1163) geprägte kanhua chan (jap. kanna zen). Dieses besteht aus dem Lotussitz in Verbindung mit der Konzentration auf ein Schlüsselwort bzw. eine ganze Redewendung (huatou; jap. watô, kor. hwadu), das aus einer längeren Geschichte, dem Fall oder gongan (jap. kôan), stammt. Die Verbindung von Sitz- und huatou-Praxis wird hier gongfu genannt, was so viel wie Arbeit und Mühe bedeutet. Dabei bestand Dahui jedoch darauf, dass die Schüler nicht am Sitzen als etwas Letztgültigem anhafteten, sondern es als geschicktes Mittel (upâya) ansahen, auf das man gegebenenfalls auch verzichten konnte. Dem Zertrümmern des gewöhnlichen Denkens (des Geistes von Geburt-und-Tod) kam die wesentliche Bedeutung zu. Ein zentraler Begriff dabei ist die Energie, Begeisterung, Anstrengung (vîrya), die als vierte der sechs Haupttugenden (pâramitâ) im Mahâyâna-Buddhismus gilt. Auszüge:

Gras essen und an Bäumen rasten

Chan-Meister Tongda erklomm den Berg Taibai. Er nahm keine Körner als Nahrung mit. Wenn er hungrig war, aß er Gras; war er müde, lehnte er sich an einen Baum. Er saß aufrecht und dachte an das Tiefgründige. Fünf Jahre lang machte er keine Pause. Als er mit seinem Stock auf einen Erdklumpen stieß und dieser zerfiel, erlangte er grenzenloses großes Erwachen.

Kommentar: Egal, ob ihr Gras esst oder an Bäumen rastet, so lange ihr nicht an das Tiefgründige denkt und eure Jahre stattdessen so verbringt, wie es euch gerade passt, ist der Unterschied zwischen euch und einem Hinterwäldler aus den Bergen nur minimal.

Sich im Regen nicht dessen bewusst sein

Der herausragende Eremit Fen verfolgte grimmig den Weg. Er übte eifrig, ohne sich die Zeit für eine einzige Mahlzeit oder einen einzigen Atemzug zu nehmen. Eines Tages lehnte er an einem Steingeländer, während er sich auf das Zeichen für wu konzentrierte. Es begann zu regnen, doch er wurde sich dess

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Geheimnisse der Kôan-Schulung.
Seitenanzahl
180
Dateigröße
5,80 MB
Autor/Autorin
Yunqi Zhuhong
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783943839487

Portrait

Yunqi Zhuhong

Yunqi Zhuhong (1535-1615, jap. Unsei Shukô) verfasste neben einer kommentierten Sammlung von Geschichten über Chan-Meister der Ming-Dynastie (Huangming mingseng jilue) und den "Bambusfensternotizen" (Zhuchuang suibi) im Jahr 1600 die vorliegende "Peitsche für den Ansporn zum Überwinden der Chan-Grenzschranken" (Changuan cejin), oder kurz: "Die Zen(Chan)-Peitsche".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Zen-Peitsche" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Yunqi Zhuhong: Die Zen-Peitsche bei hugendubel.de