Alles, was Medizinstudenten über Rechtsmedizin wissen müssen. Dieses kompakte Lehrbuch vermittelt mit Definitionen, Merksätzen, Zusammenfassungen, Fallbeispielen und über 200 Abbildungen sämtliche Grundlagen über: Medizinrecht; Beweismittelsicherung; forensische Begutachtung; Leichenschau; Gewalteinwirkungen und Todesursachen; Toxikologie; Verkehrsmedizin; Spurenkunde und genetische Untersuchungen; und viele andere rechtsmedizinische Alltagsfragen, auf die jeder Arzt eine Antwort wissen muss. Es ist damit die ideale, schnell erschließbare Prüfungsvorbereitung. Mit Hinweisen zur Rechtslage in der Schweiz und in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Vorwort;7 3;1 Einleitung;9 3.1;1.1 Entwicklung der Rechtsmedizin;9 3.2;1.2 Aufgabenspektrum;10 4;2 Medizin und Recht;15 4.1;2.1 Medizinrecht;15 4.2;2.2 Entwicklungsstadien des Menschen bzw. sein Lebensalter und deren Bedeutung im Medizinrecht;22 4.3;2.3 Das Arzt-Patienten-Verhältnis;24 4.4;2.4 Einwilligung und Aufklärung des Patienten;32 4.5;2.5 Behandlungsfehler;41 4.6;2.6 Die Geheimhaltungspflicht des Arztes und seiner Hilfspersonen;51 4.7;2.7 Rechtliche und ethische Entscheidungen am Lebensbeginn;58 4.8;2.8 Entscheidungen am Lebensende;66 4.9;2.9 Rechtliche Bestimmungen zum Umgang mit der Leiche;71 4.10;2.10 Rechtliche Aspekte der Sektion;75 5;3 Klinische Rechtsmedizin Beweissicherung an Lebenden;81 5.1;3.1 Körperverletzung;81 5.2;3.2 Körperliche Untersuchung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens;82 5.3;3.3 Häusliche Gewalt;86 5.4;3.4 Sexualstraftaten, Vergewaltigung;88 5.5;3.5 Gewalt gegen Kinder;93 5.6;3.6 Selbstbeschädigung;108 5.7;3.7 Altersschätzung Forensische Altersdiagnostik;110 6;4 Forensische Psychiatrie;113 6.1;4.1 Schuldfähigkeit;113 6.2;4.2 Affekttat;114 6.3;4.3 Maßregelung und Sicherung;115 6.4;4.4 Weitere wichtige Begriffsbestimmungen;115 6.5;4.5 Unterbringung;117 6.6;4.6 Betreuung;118 6.7;4.7 Fixierungen;118 6.8;4.8 Rechtslage der forensischen Psychiatrie in der Schweiz;119 7;5 Thanatologie;123 7.1;5.1 Tod und Leichenerscheinungen;123 7.2;5.2 Leichenschau und Sektion;134 7.3;5.3 Identifizierung;152 7.4;5.4 Unerwartete und unklare Todesfälle;154 8;6 Traumatologie und gewaltsamer Tod;169 8.1;6.1 Rechtsgrundlagen;169 8.2;6.2 Einteilung der Gewalteinwirkungen;174 8.3;6.3 Sekundärfolgen mechanischer Gewalteinwirkungen/Todesursachen;175 8.4;6.4 Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen;176 8.5;6.5 Handlungsfähigkeit;183 8.6;6.6 Kriminologie;184 8.7;6.7 Tod durch mechanische Gewalt;185 8.8;6.8 Schuss;202 8.9;6.9 Gewaltsame Erstickung;212 8.10;6.10 Schädigung durch thermische Energie;225 8.11;6.11 Elektrotraumen, Blitzschlag;235 8.12;6.12 Verhung
ern;237 8.13;6.13 Kindstötung;238 8.14;6.14 Illegaler Schwangerschaftsabbruch;241 8.15;6.15 Tödliche Unfälle bei autoerotischer Betätigung;241 8.16;6.16 Tod in abnormer Körperposition, Positional Restraint;242 8.17;6.17 Schädigung durch Strahlung;243 8.18;6.18 Konkurrenz und Koinzidenz von Todesursachen, Priorität von Verletzungen;243 9;7 Toxikologie;247 9.1;7.1 Allgemeines;247 9.2;7.2 Arten und Charakteristika von Wirkungen;247 9.3;7.3 Der Vergiftungsverdacht;249 9.4;7.4 Die chemisch-toxikologische Analyse;254 9.5;7.5 Spezielle Toxikologie;258 10;8 Verkehrsmedizin;285 10.1;8.1 Rechtliche Grundlagen;285 10.2;8.2 Polizeiliche Verdachtsgewinnung und Beweissicherung bei Fahrten unter Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln;290 10.3;8.3 Alkohol;293 10.4;8.4 Drogen;295 10.5;8.5 Medikamente im Straßenverkehr;297 10.6;8.6 Krankheiten und andere Determinanten;303 10.7;8.7 Der Verkehrsunfall;306 11;9 Forensische Genetik;315 11.1;9.1 Erythrozytäre Membranantigene;315 11.2;9.2 DNA-Polymorphismen;317 11.3;9.3 Methodik der DNA-Untersuchung;320 11.4;9.4 Vaterschaftsuntersuchungen;322 11.5;9.5 Spurenkunde;324 11.6;9.6 Molekulare Autopsie;329 12;10 Literatur;331 13;11 Sachregister;333