Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip | Barbara Parisch
Produktbild: Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip | Barbara Parisch

Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
eBook pdf
29,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Themen Schule und Bildung führen regelmäßig zu hitzigen politischen Diskussionen und von allen Seiten werden Neuorientierungen oder grundlegenden Änderungen innerhalb des Bildungswesens eingefordert. Das schlechte Abschneiden der Schüler in kognitiven Bereichen sowie die zunehmende Gewaltbereitschaft und Aggression unter Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft bedingen ein Umdenken. Da die Schule der heutigen Zeit überwiegend Erziehungstätigkeit leisten muss und Kinder vermehrt Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Unterrichtsverfahren zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Herzensbildung von Kindern.
Auf dem Gebiet der Forschung wurden einige wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht, die sich mit der Wirkung von Musik auf die kognitive Entwicklung und andere Persönlichkeitsmerkmale befassen. Eine der umfassendsten Studien auf diesem Gebiet wurde unter der Leitung von Professor Hans Günther Bastian an Berliner Grundschulen durchgeführt, deren Ergebnisse anregen, über vermehrten Einsatz von Musik im pädagogischen Alltag nachzudenken. Auch die Aussagen von Fachleuten aus dem unmittelbaren musikpädagogischen Praxisfeld lassen eindeutig die positive Auswirkung von Musik im Unterrichtsalltag erkennen, weshalb den Transfereffekten von Musik unbedingt mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Musik muss alle Bereiche des Schullebens durchdringen, um die Gesamtpersönlichkeit von Kindern zu fördern; sie gehört in die Mitte und nicht an den Rand des Schulalltags. Das pädagogische Prinzip "Rhythmisch-musikalische Erziehung" zeigt sich als ideales Verfahren, um die Erkenntnisse der Forschung in der Praxis des Unterrichtsalltags wirksam werden zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

1;Kurzzusammenfassung;3 2;Summary;4 3;Danksagung;5 4;Inhalt;6 5;1 EINFÜHRUNG;9 6;2 PROBLEMAUFRISS;11 7;3 PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG DURCH MUSIK;13 7.1;3.1 Musik und ihre Wirkung Studien zu Transfereffekten;15 7.1.1;3.1.1 Musik(erziehung) und ihre Wirkung eine Langzeitstudie an BerlinerGrundschulen;17 7.2;3.2 Eigene Forschung zur Wirkung von Musik;22 7.2.1;3.2.1 Gespräche mit Fachleuten;22 7.2.2;3.2.2 Vergleichende Analyse der Forschungsergebnisse;44 7.2.3;3.2.3 Resümee;49 7.3;3.3 Folgerungen für den Unterrichtsalltag;49 8;4 RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG;51 8.1;4.1 Definition Rhythmisch-musikalische Erziehung;52 8.2;4.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung die Anfänge;54 8.3;4.3 Wesentliche Aspekte der Rhythmisch-musikalischen Erziehung;55 8.4;4.4 Inhalte und Ziele der Rhythmisch-musikalischen Erziehung;55 8.4.1;4.4.1 Allgemeine Zielsetzung und Voraussetzungen für das Lernen;56 8.4.2;4.4.2 Fachliche Zielsetzungen und kognitive Fähigkeiten;57 8.5;4.5 Elemente und Mittel der Rhythmisch-musikalischen Erziehung;59 8.5.1;4.5.1 Bewegung;59 8.5.2;4.5.2 Musik;62 8.5.3;4.5.3 Sprache;66 8.5.4;4.5.4 Material;67 8.6;4.6 Die Berechtigung Rhythmisch-musikalischer Erziehung in derpädagogischen Arbeit;70 9;5 RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG ALS UNTERRICHTSPRINZIP;75 9.1;5.1 Rhythmisch-musikalische Erziehung und ihre Bedeutung für dasLernen;77 9.1.1;5.1.1 Ganzheitliches Lernen;77 9.1.2;5.1.2 Fächerübergreifendes Lernen;78 9.1.3;5.1.3 Erkenntnisse für das Lernen;78 9.1.4;5.1.4 Möglichkeiten des Einsatzes von rhythmisch-musikalischen Elementenund Mitteln im Rahmen des Gesamtunterrichts;80 10;6 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG QUERVERBINDUNGEN ZUMLEHRPLAN;83 10.1;6.1 Allgemeine Bildungsziele;83 10.2;6.2 Rhythmik im Lehrplan der Volksschule - Vorschulstufe;83 10.3;6.3 Musikerziehung im Lehrplan der Volksschule und der AllgemeinenSonderschule;84 10.4;6.4 Schlussfolgerungen für den Unterricht;86 11;7 BEOBACHTUNGEN UND ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS;89 11.1;7.1 Musisch-kreativer Schwerpunkt am SPZ S
chwarzingergasse inWien;89 11.2;7.2 Vermehrtes musikalisches Angebot in der Volksschule KollegiumKalksburg;93 12;8 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSWORTE;97 13;9 LITERATURVERZEICHNIS;99 14;Autorenprofil;102


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
103
Autor/Autorin
Barbara Parisch
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783842819559

Portrait

Barbara Parisch

Barbara Parisch, B. Ed. , M. A. , unterrichtet als ausgebildete Volks- und Sonderschulpädagogin seit über 16 Jahren an einer privaten Wiener Volksschule Klassen mit musikalischem Schwerpunkt. Geprägt durch ihre eigene intensive Musikausbildung von frühen Kindesjahren an sowie zahlreiche musikalische Betätigungen ließ sie Musik und Rhythmik nachhaltig in ihren Unterricht einfließen. Die damit verbundene positive Entwicklung ihrer Schüler motivierte sie, sich der Thematik dieses Buches zu widmen, um ihre praktischen Erfahrungen auch wissenschaftlich zu untermauern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Barbara Parisch: Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip bei hugendubel.de