»Diese bei Felix Meiner verlegte Ausgabe, die neben dem deutschen den arabischen Text enthält, ist eine editorische Glanzleistung in jeder Hinsicht. «
Neue Zürcher Zeitung (20. Juli 2010)
»Die weiteren Argumentationsformen, die Averroes der islamischen Tradition entnimmt, werden von Schupp in aller wünschenswerten philologischen und philosophischen Klarheit aufgelistet. Zudem gibt es einen klugen Kommentarteil, ein Register der Spezialbegriffe, deren ausführliche Erläuterungen keine Wünsche offen lässt. [. . .] Schupps Edition sollten alle zur Hand nehmen, die sich nicht mit den einfachen Botschaften zum Islam zufrieden geben. Sie ist ein gutes Stück alter, das heißt bester Aufklärungsarbeit. «
Die Zeit, 27. 08. 2009
»Jede/r, der/die um die Hintergründe der andauernden Debatten und Konflikte in der islamischen Welt weiß und sich den zu kurz gegriffenen Erklärungsmodellen der kolonialen Vergangenheit verweigert, wird sich über diese äußerst verdienstvolle Studie freuen. Man kann dem Herausgeber, Franz Schupp, nur unendlich dankbar sein, dass er sich dieser entsagungsvollen Arbeit von historischer Einleitung und kritisch-sprachwissenschaftlich aufgearbeiteter Übersetzung dieses zentralen philosophischen Textes des in mehrfacher Hinsicht westlichsten arabisch-muslimischen Denkers unter islamischer Herrschaft unterzogen hat. Die Sorgfalt und Akribie wird unterstrichen durch die Tatsache, dass Schupp den gesamten Text mit einem arabischen Linguisten, Herrn Abdu as-Sattar Kamaleddin Ahmed aus Ägypten, Wort für Wort in mehreren Wochen durchgearbeitet hat, um die gesamte Übersetzung, verbliebene Fragen des Satzbaus und der Bedeutung einzelner Fachbegriffe zu klären. Abgerundet wird das Werk durch den ergänzenden Anhang der Definitionen einschlägiger arabischer Sachbegriffe (in Umschrift), Literaturverzeichnis, einem äußerst hilfreichen Wörterverzeichnis und Namens- und Sachverzeichnis am Schluss. Aufgrund der Zweisprachigkeit und der ausführlichen historischen Einleitung ist diese Studie auch für Nichtarabisten und andere Wissenschaftler ein vorzüglich geeignetes Werk. Sie sollte in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen. «
Assia Maria Harwazinski auf www. sehepunkte. de, Juli 2010
»Die Ausgabe von Franz Schupp, der bis 2002 an der Universität Paderborn Philosophie lehrte und auf der Basis seiner Vorlesungen eine erfolgreiche Philosophiegeschichte publizierte, ist eine große Leistung. [. . .] Schupps Ausgabe ist als Hilfsmittel unschätzbar; sie bietet nicht nur den arabischen Text mit einer genauen deutschen Übersetzung (die bewußt die Sprödigkeit des Originals erhält), sondern auch wertvolle weitere Dienstleistungen [. . .] Sehr hilfreich ist nicht zuletzt auch der Anhang [. . .] Ein Namensverzeichnis und ein deutschsprachiges Sachverzeichnis runden den Band ab, der so mustergültig ist, wie er nur sein kann. «
Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
»Für ein gleichermaßen tiefer gehendes und vielleicht sogar historisch-philologisches Interesse drängt sich allerdings dann doch die Übersetzung Schupps auf - insbesondere wegen ihres unschätzbaren Vorteils, dem Leser neben der Übersetzung auch eine Edition des arabischen Originaltextes bereitzustellen. «
Philosophische Rundschau 59, 1 (2012)