Je älter die Menschen werden, desto häufiger kommen Hüftgelenkschäden vor, die durch ganz normale Abnutzung, Erkrankungen wie z. B. Rheuma oder auch durch Knochenbrüche verursacht werden. Aber heutzutage kann den Betroffenen durch die Medizin, speziell die Orthopädie und Chirurgie, geholfen werden: Jährlich werden ca. 150 000 künstliche Hüftgelenke in Deutschland eingesetzt. Eine Orthopädin und eine Ergotherapeutin haben in diesem Buch viele Informationen zum künstlichen Gelenk selbst, zur Operation, zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten und auch einen Überblick zur Nachbehandlung für Sie zusammengestellt. Im zweiten - praxisbezogeneren - Teil werden dann ausführliche Verhaltensregeln zum Schutz der neuen Hüfte vorgestellt, wertvolle Tipps zur Durchführung alltäglicher Verrichtungen wie z. B. Waschen, Anziehen, Sitzen und Aufstehen, Bücken, Treppen steigen, Auto fahren etc. gegeben und eine Menge weiterer Tricks, Tipps und Hilfsmittel genannt, die zu einer größeren Selbstständigkeit im Alltag führen. Die 5. Auflage wurde um das Kapitel 'Sturzprophylaxe - Verringern Sie Ihr Sturzrisiko' erweitert. Das Buch kann Ihnen helfen, eine Entscheidung für oder gegen eine Operation zu treffen, Ihre Fragen an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin zu stellen und es kann Sie in der Bewältigung des Alltagsgeschehens nach der Operation unterstützen.
Jahrgang 1949; war fast 40 Jahre als Ergotherapeutin in überwiegend leitender Stellung tätig. Ihre Spezialgebiete waren die Schienenversorgung, die Hilfsmittelberatung und -versorgung, (präventive) Maßnahmen des Gelenkschutzes (Rheumatologie) und der ergotherapeutischen Rückenschule, zu denen sie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen durchführte.
Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;8 2;IEinleitung;11 3;IIDas künstliche Gelenk;12 4;IIIDie Operation und ihre Risiken;15 5;IVIndikationen für die Operation warum ist das nötig?;18 6;1Untersuchungen;18 7;2Ursache Arthrose;19 8;VVorbereitung auf die Operation;21 9;1Eigenblut;21 10;2Muskeltraining;21 11;3Gewichtsabnahme;22 12;4Psychische Vorbereitung und Einstellung zur OP;22 13;5Was muss ich zur stationären Aufnahme mitbringen?;22 14;6Utensilien und Hilfsmittel;23 15;7Last but not least;23 16;VIAlternativen zur Operation;24 17;1Physikalische Therapie;24 18;2Bewegungstherapie, Physiotherapie;25 19;3Diätetik;25 20;4Medikamentöse Therapie;25 21;5Spritzen in das Gelenk;26 22;6Knorpelzelltransplantation;26 23;VIIVerhalten nach der Operation;27 24;1Gefahren und Risiken;27 25;2Überblick: Die Zeit der Rehabilitation;28 26;3Therapie nach der Operation;30 27;VIIISelbstständigkeit im Alltag;36 28;1Einleitung;36 29;2Grundregeln für alle Bewegungs- und Handlungsabläufe ;36 30;3Alltagsbewältigung;40 31;IXAnhang;72 32;1Hilfsmittel in der Übersicht;73 33;Anleitung zur Benutzung eines Strumpfanziehers;77 34;Anleitung zur Benutzung einer Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe;79