Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie | Friedrich Nietzsche
Produktbild: Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie | Friedrich Nietzsche

Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook pdf
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
1885 fasste Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die 'das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken' herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.

- Band 1: Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) X, 414 Seiten
- Band 2: Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) VI, 358 Seiten
- Band 3: Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) VI, 330 Seiten
- Band 4: Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) VI, 330 Seiten
- Band 5: Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) VI, 338 Seiten
- Band 6: Zur Genealogie der Moral (1887) Götzen-Dämmerung (1889) VI, 314 Seiten
Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der 'Philosophischen Bibliothek' folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefassten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne 'philosophischen' Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung. Eine 'vollständige Ausgabe letzter Hand' nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muss offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern.
In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" (1886) erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als >Vorspiel der Philosophie der Zukunft< konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: >Versuch einer Selbstkritik<.

Inhaltsverzeichnis

1;Zu dieser Ausgabe;7 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft;13 3.1;Vorrede;15 3.2;Erstes Hauptstück: von den Vorurtheilen der Philosophen;19 3.3;Zweites Hauptstück: der freie Geist;45 3.4;Drittes Hauptstück: das religiöse Wesen;69 3.5;Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele;89 3.6;Fünftes Hauptstück: zur Naturgeschichte der Moral;105 3.7;Sechstes Hauptstück: wir Gelehrten;129 3.8;Siebentes Hauptstück: unsere Tugenden;151 3.9;Achtes Hauptstück: Völker und Vaterländer;179 3.10;Neuntes Hauptstück: was ist vornehm ?;205 3.11;Aus hohen Bergen. Nachgesang;241 4;Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus;245 4.1;Versuch einer Selbstkritik;247 4.2;Vorwort an Richard Wagner;263 4.3;Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik;265 5;Nachworte des Herausgebers;401 6;Editorische Notiz;425 7;Siglenverzeichnis;426


Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juni 2014
Sprache
deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014
Seitenanzahl
414
Dateigröße
2,33 MB
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Friedrich Nietzsche
Herausgegeben von
Claus-Artur Scheier
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783787324286

Portrait

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche wird 1844 in Röcken in Sachsen geboren. Nach dem Studium der Philologie und Theologie in Bonn und Leipzig wird er mit 24 Jahren Professor für Klassische Philologie in Basel. Dort lernt er Richard Wagner kennen, der sein Denken zusammen mit den Schriften Schopenhauers am stärksten beeinflußt. Im Krieg 1870/71 wird Nietzsche freiwillig Krankenpfleger, kehrt aber selbst erkrankt zurück und muß sich 1879 von seinem Lehramt dispensieren lassen. Als Außenseiter unter den deutschen Philosophen des späten 19. Jahrhunderts bleibt der Philologe Nietzsche in der Philosophie Autodidakt. In seinem ersten philosophischen Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) entwickelt Nietzsche die These, daß in den Wagnerschen Dramen die Tragödie aus der Musik wiedergeboren wird und formuliert den Antagonismus zwischen Apollinischem und Dionysischem. Schon die Unzeitgemäßen Betrachtungen von 1876 zeigen die Entfremdung von Wagner, die Distanz zur Philosophie Schopenhauers wird mit Menschliches, Allzumenschliches offenbar. Nietzsche wählt die Unabgeschlossenheit der aphoristischen Form, die für ihn zu einem neuen "Denkstil für freie Geister" paßt.

Während des immer stärkeren Rückzugs in die Einsamkeit bereitet Nietzsche die Neuausgaben seiner Werke vor, für die er neue Vorreden schreibt, die als Selbstinterpretationen gelesen werden können. In den Jahren ab 1883 erscheinen die zentralen philosophischen Dichtungen des Spätwerks Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse oder Ecce homo. 1889 erleidet Nietzsche in Turin den endgültigen geistigen Zusammenbruch und wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. In zunehmender geistiger Umnachtung verbringt er seine letzten Lebensjahre in der Pflege seiner Mutter und seiner Schwester.

Nietzsche stirbt 1900 in Weimar.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie bei hugendubel.de