Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens | Kerstin Stenz
Produktbild: Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens | Kerstin Stenz

Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook pdf
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer demokratischen Gesellschaft trägt Whistleblowing zur Anprangerung und Aufklärung von Missständen bei und ist auf diese Weise als Korrektivkraft essentieller Bestandteil in Gesellschaft und Unternehmenskultur.
Die Enthüllungen von Geheimdienstaktivitäten durch den Whistleblower Edward Snowden haben nicht nur in den internationalen Beziehungen für kräftigen Wirbel gesorgt. Die Dimension, die Edward Snowdens Gang in die Öffentlichkeit angenommen hat, macht es reizvoll, den Fall genauer zu untersuchen.
Die Idee hierbei ist, die Interaktion der beteiligten Akteure auf ein großes Spielfeld zu übertragen und die Affäre mittels eines spieltheoretischen Ansatzes zu analysieren.
Vor der spieltheoretischen Untersuchung der Strategie Edward Snowden, der sich mit der National Security Agency der USA (NSA) als mächtigem Gegenspieler anlegt, wird das Phänomen Whistleblowing zunächst in einem enger gefassten Kontext betrachtet. Dabei geht es um die ökonomische Ebene des Wettbewerbs zwischen Unternehmen im Oligopol. Um Gewinnmargen und Marktmacht zu steigern, kommt es vor allem in Märkten mit begrenzter Anbieterzahl zu Absprachen und Kartellen. Hier kann Whistleblowing beteiligter Unternehmen und/oder einzelner Mitarbeiter entscheidend dazu beitragen, Marktmanipulationen aufzudecken und Wettbewerbsbedingungen wiederherzustellen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Juli 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
47
Dateigröße
0,78 MB
Reihe
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Autor/Autorin
Kerstin Stenz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783656691389

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Kerstin Stenz: Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens bei hugendubel.de