Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Berlin und die Juden | Eszter Gantner, Laure Gauthier, Sonia Goldblum, Simone Ladwig-Winters, Robert Krause
Produktbild: Berlin und die Juden | Eszter Gantner, Laure Gauthier, Sonia Goldblum, Simone Ladwig-Winters, Robert Krause

Berlin und die Juden

Geschichte einer Wahlverwandtschaft?

(0 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
eBook pdf
21,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die jüdische Geschichte Berlins ist genauso alt (oder so jung?) wie die Geschichte der Stadt selbst: Sie geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Der vorliegende Band soll aber nicht nur die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Berlin oder den Zusammenhang zwischen jüdischer Kultur und Großstadtkultur beschreiben, sondern nach der tiefen Verbindung fragen, die sich im Laufe der Zeit zwischen der Stadt und ihrer jüdischen Bevölkerung entwickelt hat und die selbst nach der Shoah nicht vollständig abgebrochen ist. Gibt es so etwas wie eine , Wahlverwandtschaft' zwischen Berlin und den Jüdinnen und Juden, die gleichzeitig im Zeichen einer , Liebesgeschichte' und einer , Tragödie' steht? Kann man diese Beziehung unter Theodor Fontanes Formel eines "berlinisch-jüdischen Geistes" subsumieren?



Berlin und die Juden konzentriert sich auf das 19. und das frühe 20. Jahrhundert, eine Epoche, die traditionell als , Goldenes Zeitalter' der deutschen jüdischen Geschichte bezeichnet wird. Die Beiträge beleuchten die Geschichte der Wechselbeziehung zwischen Berlin und , den Juden' näher. Dabei wird eine neue Perspektive auf jüdische Intellektuelle wie Heinrich Heine, Walter Benjamin und Arnold Schönberg sowie auf Humboldts jüdische Mitstreiter eröffnet. Nach Studentinnen und Akademikerinnen als einer weiblichen Avantgarde der Großstadt wird gefragt und nicht zuletzt nach Berliner , jüdischen Orten' im weitesten Sinne des Wortes - von Berliner Topographien bis zu Stadttexten und Stadtpresse über Kaufhäuser und jüdische Lehreinrichtungen.


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
212
Dateigröße
3,07 MB
Reihe
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, 9
Autor/Autorin
Eszter Gantner, Laure Gauthier, Sonia Goldblum, Simone Ladwig-Winters, Robert Krause
Herausgegeben von
Laurence Guillon, Heidi Knörzer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783958080522

Portrait

Eszter Gantner

Laurence Duchaine-Guillon ist seit 2010 Juniorprofessorin ("Maître de conférences") für deutsche Geschichte und Sprache an der Universität Nanterre. 2012 veröffentlichte sie ihre Doktorarbeit über den Wiederaufbau jüdischen Lebens in Berlin 1945-1990 ( La vie juive à Berlin après 1945. Entre Est et Ouest, Paris, CNRS). Ihre Foschungsschwerpunkte sind deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert, deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1990, Berlin und deutsch-französische Beziehungen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Berlin und die Juden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Eszter Gantner, Laure Gauthier, Sonia Goldblum, Simone Ladwig-Winters, Robert Krause: Berlin und die Juden bei hugendubel.de