Ob in Wissenschaft oder Praxis - psychologisch-empirisches Wissen basiert auf bestimmten Grundannahmen, deren Kenntnis bedeutsam für die Gewinnung, Beurteilung und Anwendung psychologischen Wissens ist. Die Psychologie versteht sich als empirische Wissenschaft. Die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Konzepte ist daher für jeden professionell tätigen Psychologen Grundlage seines Handelns. Was ist eine Theorie? Wann ist eine Theorie gültig? Wie sehen psychologische Erklärungen aus? Was ist mit Falsifizierbarkeit gemeint? Was ist bei der Durchführung von Experimenten konzeptuell zu beachten? Welche Bedeutung haben Skalenniveaus? Dies sind nur einige Fragen, die in dem Buch anschaulich und prägnant beantwortet werden.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende aller psychologischer Fächer und RanddisziplinenDer Autor
Dr. Peter Michael Bak ist Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln und Dozent an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
. . . dieses kompakte
und verständlich geschriebene Buch. . . . den Nutzen direkt auf den Punkt, führt
die Leserschaft vermutlich hauptsächlich Studierende . . . (Thomas Webers, in:
Amazon. de, 30. Oktober 2015)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wie man Psychologie als empirische Wissenschaft betreibt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.