Inhaltsverzeichnis
I. Das Buch und sein Publikum.- 1. Die Kritik.- 2. Personen, Handlung, Aufbau.- II. Die Vorgeschichte: Gontscharov und Turgenev.- 1. Die erste Arbeitsphase: 1849/50.- 2. Die zweite Arbeitsphase: 1855/56.- 3. Entfremdung und Feindschaft mit Turgenev: 1859/60.- 4. Gontscharovs Kritik an Turgenev.- 5. Die letzten Arbeitsstadien: 1865/66 und 1868/69.- III. Die Arbeit der Jahre 1859/60.- 1. Gontscharovs Arbeitsweise.- 2. Mark Volochov: Freidenker oder Nihilist?.- 3. Die verführte Unschuld als Thema.- 4. Rajskij und die Leidenschaft.- 5. Der Widerspruch von Schönheit und Lüge.- 6. Die Entfaltung des Themas in Metaphern.- IV Phantasie als Voraussetzung der Kunst.- 1. Phantasie.- 2. Sympathie.- 3. Rajskijs Kunsttätigkeit.- 4. Roman im Roman .- 5. Drama im Roman.- 6. Rajskijs Versagen als Künstler.- 7. Rajskij, Turgenev, Realismus .- V. Literatur in der Schlucht.- 1. Vera und Tatjana: ona vljubljalasja v obmany .- 2. Tasso und die väterliche Bibliothek.- 3. Gribojedov; Shakespeare.- 4. Schillermotive und Verwandtes.- 5. Goethe.- 6. Der moderne Teufel: Voltaire und Diogenes.- VI. Religion und Bibel.- 1. Sprechende Namen.- 2. 1. Kor 13,13.- 3. Mt 27,21; 24,11.- 4. Die Taufe .- 5. Mt 10, 16.- 6. Gen 3, 1 7.- 7. Mk 5, 9/Lk 8, 31.- 8. Vera.- VII. Ergebnisse: Gontscharov und seine Schlucht in der russischen Literaturgeschichte.- Korrekturzusatz.- Register..