Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Einführung in die Humangenetik | L. S. Penrose
Produktbild: Einführung in die Humangenetik | L. S. Penrose

Einführung in die Humangenetik

(0 Bewertungen)15
430 Lesepunkte
eBook pdf
42,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

I. Grundlegende Beobachtungen. - Zunehmende Kenntnis über die grundlegenden Tatsachen: frühe Stammbaumaufzeichnungen. - Das Prinzip der Mendelschen Aufspaltung, angewandt auf den Menschen. - Genetische Erforschung der Bevölkerung. - Nicht aufspaltende Merkmale. - Galtons Untersuchungen über die Körpergröße. - Überholte Vererbungstheorien: Vermischung, Lamarckismus. - Die vererbbaren Einheiten: Die Gene. - Die Chromosomen des Menschen. - Zytoplasmatische Vererbung. - II. Wirkungen einzelner Gene. - Die Funktion des Gens. - Die Blutgruppenantigene. - Vererbungsmodus der ABO-Blutgruppen. - Gewebsantigene. - Dominante und rezessive Merkmale. - Seltene dominante Merkmale: Ektrodaktylie. - Seltene rezessive Merkmale: Alkaptonurie. - Blutsverwandtschaft der Eltern. - Statistische Besonderheiten des Eins-zu-Drei-Verhältnisses. - Unvollständig rezessive Merkmale. - Anomalien des roten Blutfarbstoffes. - Das Beispiel Phenylketonurie. - Die Manifestation von Genen. - III. Gene und Populationen. - Das Prinzip der zufälligen Paarung und die Gen-Häufigkeiten. - Phänotypen und Gen-Häufigkeiten. - Anthropologische Genetik. - Wirkungen der natürlichen Auslese auf Gen-Häufigkeiten. - Mutationen und ihre Beziehung zur natürlichen Auslese. - Beispiele von Neumutationen beim Menschen. - Rezessive Mutationen und Inzucht. - Typen des Gleichgewichts von Gen-Häufigkeiten in der Bevölkerung. - Strahlung als Ursache von Mutationen beim Menschen. - Das stabile genetische Gleichgewicht durch Heterozygoten-Vorteil. - Die Stabilität der Variation bei abgestuften Merkmalen. - Die Untersuchung abgestufter Merkmale. - IV. Gemeinsames Vorkommen von Merkmalen und Kopplung. - Zusammenhang mit dem Geschlecht. - Das Prinzip der geschlechtsgebundenen Vererbung. - Barr-Bodies. - Das Geschlechtsverhältnis. - Untersuchung vonStammbäumen mit geschlechtsgebundenem Erbgang. - Mutation geschlechtsgebundener Gene. - Echte genetische Kopplung. - Das Y-Chromosom. - Geschlechtsbeeinflussung autosomal erblicher Merkmale. - Autosomale Kopplung. - Das Rhesus-System. - Nicht auf Kopplung beruhendes gemeinsames Vorkommen von Merkmalen. - Körperbautypen. - V. Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Erbe. - Zwillinge. - Die Unterscheidung erblicher und umweltbedingter Einflüsse. - Das Geburtsgewicht. - Mißbildungen. - Anenzephalie. - Zusätzliche Chromosomen. - Chromosomenbrüche. - Experimentelle Untersuchungen von Mißbildungen. - Pharmakogenetik. - Infektionen des Feten. - Geisteskrankheiten. - Genetische Voraussagungen. - Besondere Bedeutung des Vaters. - Genetik und Krebsforschung. - VI. Eugenik. - Das allgemeine Problem. - Eugenisch ungünstige Wirkungen der Zivilisation. - Unterschiedliche Fruchtbarkeit und Intelligenz. - Veränderungen durch die Umwelt. - Genetische Grundlagen der Intelligenz: zu erwartende Folgen. - Eine theoretische Population. - Künstliche Besamung. - Negative Eugenik. - Amniozentese. - Die menschliche Rasse. - Sozialgenetik. - Die Zukunft der Humangenetik. - A. Mathematischer Beweis des Hardy-Weinbergschen Gleichgewichts. - B. Blutgruppen-Genhäufigkeiten in England. - C. Stabiles genetisches Gleichgewicht bei random mating . - D. Prozentuale Häufigkeit der Genotypen von Elternpaaren bei Panmixie in bezug auf die allelen Gene am Rhesus Locus, D und d. - E. Verteilung der Leistenzahlen bei den Fingerabdrücken männlicher Zwillingspaare. - Literatur. - Namenverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2. Aufl. 1973
Seitenanzahl
144
Dateigröße
18,15 MB
Reihe
Heidelberger Taschenbücher
Autor/Autorin
L. S. Penrose
Übersetzung
J. Köbberling
Bearbeitet von
J. Köbberling
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642656033

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in die Humangenetik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

L. S. Penrose: Einführung in die Humangenetik bei hugendubel.de