Inhaltsverzeichnis
I. Die inapparente Infektion als Form der Reaktion des Wirtes auf den Erreger. - 1. Einleitung und Geschichtliches. - 2. Begriffsbestimmung und Definition der inapparenten Infektion. - 3. Voraussetzungen für die Anerkennung einer inapparenten Infektion. - 4. Die Beweisbarkeit einer inapparenten Infektion und ihre Einschränkungen. - 5. Zusammenfassung. - II. Beispiele für das Vorliegen inapparenter Virus- und Rickettsieninfektionen. - 1. Die Frage der inapparenten Maserninfektion als Beispiel für eine Virusinfektion mit hohem Kontagionsindex. - 2. Der Schluß von einer erwiesenen Infektion auf ihren Effekt. - 3. Der Rückschluß von der Auswirkung auf die vorangegangene Infektion. - 4. Die Abgrenzung der inapparenten Infektion gegen andere Formen unterschwellig verlaufender Virusinfektionen. - 5. Zusammenfassung. - III. Ursachen der Apparenz oder der Inapparenz einer Virusinfektion. - 1. Die Ausgangsbasis einer Unterscheidung der Ursachen von Apparenz und Inapparenz einer Infektion. - 2. Unterschiede in der pathogenen Potenz eines Virus und in der natürlichen Empfänglichkeit eines Organismus für ein infektiöses Agens als Ursache für Apparenz oder Inapparenz eines Infektionsverlaufes. - 3. Unterschiede des Reaktionsvermögens eines virusinfizierten Organismus und seiner Fähigkeit, einen infektionsbedingten Schaden zu kompensieren als Ursache für Apparenz oder Inapparenz eines Infektionsverlaufes. - 4. Unterschiede der Auswirkung sekundärer, von der Infektion unabhängiger Faktoren als Ursache für Apparenz oder Inapparenz eines Infektionsverlaufes. - 5. Zusammenfassung. - IV. Gewebliche Reaktionen bei inapparenten Virusinfektionen. - 1. Allgemeine gewebliche Reaktionsweisen auf Virusinfektionen. - 2. Symptomarme oder symptomlose morphologische Reaktionsformen im Verlaufe vonakut-cyclischen Virusinfektionen. - 3. Experimentelle Untersuchungen über das Wesen des geweblichen Verhaltens bei inapparenten Verläufen verschiedener Virusinfektionen. - 4. Zusammenfassung. - V. Auswirkungen inapparenter Virusinfektionen. - 1. Klinische Auswirkungen inapparenter Infektionen im infizierten Wirtsorganismus. - 2. Apparente Infektionen oder deren Folgen als Auswirkungen eines engen Kontaktes mit einem inapparent infizierten Individuum. - 3. Berücksichtigungen inapparenter Verlaufsformen in der Epidemiologie von Virusinfektionen. - 4. Die Berücksichtigung der inapparenten Infektion in der Gesetzgebung und bei Gutachtensfragen. - 5. Zusammenfassung. - Literatur.