Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie | Boris Fehse, Ulrike Abramowski-Mock
Produktbild: Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie | Boris Fehse, Ulrike Abramowski-Mock

Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
eBook pdf
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses essential gibt einen Überblick über Grundlagen sowie Chancen und Risiken der Gentherapie, mit besonderem Fokus auf das Genome Editing. Es werden aktuelle und zukünftige klinische Anwendungen der neuen, mit vielen Hoffnungen, aber auch Ängsten verbundenen Technologien diskutiert. Der Inhalt
  • Grundlagen der somatischen Gentherapie
  • Funktionsweise des Genome Editing (GE)
  • Chancen und Risiken des GE
  • Aktuelle und mögliche zukünftige klinische Anwendungen des GE
Die Zielgruppen
  • Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Wissenschaftspolitiker*innen und -journalist*innen, Interessierte Öffentlichkeit
  • Lehrkräfte der Fächer Biologie, Sozialwissenschaften und Ethik, Studierende der Bereiche Lebenswissenschaften und Medizin
Die AutorenBoris Fehse hat Biomedizin in Moskau studiert und am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg zu viralen Genfähren promoviert. Er ist ordentlicher Professor für Zell- und Gentherapie in der Klinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie. Ulrike Abramowski-Mock hat in Hamburg Molekularbiologie studiert und im Labor von Prof. Dr. Boris Fehse im Bereich der HIV-Gentherapie promoviert. Seitdem widmet sie ihre Forschung der klinischen Umsetzung von Gentherapien - zunächst in Hamburg, dann in London und inzwischen in einem deutschen Biotech-Unternehmen in der Nähe von Köln.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Klassische Gentherapie. - Genome Editing. - Somatische Gentherapie vs. Keimbahnmodifikation. - Ausblick.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. März 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2021
Seitenanzahl
48
Dateigröße
0,97 MB
Reihe
essentials
Autor/Autorin
Boris Fehse, Ulrike Abramowski-Mock
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783658329938

Portrait

Boris Fehse

Boris Fehse hat Biomedizin in Moskau studiert und am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg zu viralen Genfähren promoviert. Er ist ordentlicher Professor für Zell- und Gentherapie in der Klinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie. Ulrike Abramowski-Mock hat in Hamburg Molekularbiologie studiert und im Labor von Prof. Dr. Boris Fehse im Bereich der HIV-Gentherapie promoviert. Seitdem widmet sie ihre Forschung der klinischen Umsetzung von Gentherapien - zunächst in Hamburg, dann in London und inzwischen in einem deutschen Biotech-Unternehmen in der Nähe von Köln.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Boris Fehse, Ulrike Abramowski-Mock: Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie bei hugendubel.de