Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit | Hannah von Grönheim, Jelena Seeberg
Produktbild: Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit | Hannah von Grönheim, Jelena Seeberg

Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit

Mit Online-Material

(0 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
eBook pdf
20,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch gibt einen Einblick in die Grundlagen der Diversitytheorie und schlägt mit dieser eine neue Reflexionsmethode für die Soziale Arbeit vor. Wie gestaltet sich diversitätsbewusste Beziehungsarbeit? Welche Bedeutung haben strukturelle Diskriminierungsformen für mich als Sozialarbeiter*in? Wie können wir als Einrichtung Diskriminierungsfreiheit fördern? Und wie lassen sich gar gesellschaftliche Veränderungen anstoßen? Anschauliche Praxisbeispiele und Tipps für die Anwendung geben Antworten und ermöglichen einen schnellen Zugang zur Methode.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Januar 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
203
Dateigröße
1,51 MB
Autor/Autorin
Hannah von Grönheim, Jelena Seeberg
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783779956112

Portrait

Hannah von Grönheim

Hannah von Grönheim, Dr. phil. , Jg. 1983, Dipl. Soz. Arb. /Soz. Päd. (FH), MA Intercultural Conflict Management, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim und promovierte zu Subjektivierungen im europäischen Asyldiskurs. Ihre Lehrschwerpunkte in den Studiengängen Sozialer Arbeit liegen in den Bereichen Diversity und Menschenrechte. Darüber hinaus arbeitet sie als Sozialarbeiterin und Psychoonkologin in der ambulanten Krebsberatung.

Jelena Seeberg, Jg. 1995, hat Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext an der HAWK Hildesheim studiert. Parallel zum Master war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "JuFlu - Übergänge junger begleiteter und unbegleiteter geflüchteter Menschen" tätig. Heute arbeitet sie im Projekt "ELSA VG - Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt schwangerer Frauen" an der HS Nordhausen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.