Die Patch-Clamp-Technik ist heute eine der wichtigsten neurophysiologischen Arbeitsmethoden. Ihre Anwendung hat bedeutende Erkenntnisse über die Funktion und die Eigenschaften von Ionenkanälen erbracht, und auch aus der angewandten pharmakologischen Forschung ist sie inzwischen nicht mehr wegzudenken.
Geblieben ist der Ansatz, eine praktische Anleitung zu schaffen, um die Arbeit für Lehrende wie Lernende zu erleichtern. Klar und praxisbezogen vermitteln die Autoren die wesentlichen Informationen, um die Methode im Labor einzuführen und erfolgreich anzuwenden. Das Buch erläutert die Grundlagen der Messung, den detaillierten Aufbau eines Messplatzes und die Durchführung typischer Messkonfigurationen. Konkrete Tipps und Tricks helfen beim "Trouble-Shooting" und sind eine unverzichtbare Hilfe. Außerdem wird das enorme Potential des Verfahrens beleuchtet, nicht nur zur Erforschung von Ionenkanälen und Zellsignalen, auch die wichtigsten Weiterentwicklungen und Varianten der Patch-Clamp-Technik werden angesprochen.
Fabian Roth ist Neurobiologe und forscht und lehrt am Institut für medizinische Grundlagenforschung (IMB) der Universität Oslo.
Markus Numberger ist Biologe und arbeitet freiberuflich als Wissenschaftsautor in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Biologie.
Andreas Draguhn ist Mediziner und Hochschullehrer am Universitätsklinikum Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Patch-Clamp-Technik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.