Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie | Franz Effenberger
Produktbild: Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie | Franz Effenberger

Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie

(0 Bewertungen)15
398 Lesepunkte
eBook pdf
39,80 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Vom Laborlehrling ohne Abitur zum Rektor, ohne Postdoc-Erfahrung zum Professor und vom Skilehrer zum Ministerpräsidenten-Berater: Franz Effenberger, 1930 im Altvatergebirge geboren, hat viel aus seinen Talenten gemacht! Er kam nach der Vertreibung 1946 per Los nach Schwaben, bleibt dieser Region treu, da sie seinem Naturell entspricht.


Am Karriereanfang stehen neue Synthesemethoden sowie Aromaten und Heterocyclen; später glänzt er mit Pionierbeiträgen zur Bio- und Nanotechnologie. Mechanismen aufzuspüren ist seine Leidenschaft.


Die Anwendung seiner Chemie hat er immer fest im Blick, was auch seine vielen Schüler in Industrie und Hochschule prägte und ihm nach der Emeritierung neue Aufgaben beschert.


Ein Geheimnis seines Erfolgs ist, den Teamgeist zu pflegen und die Kreativität des Einzelnen zu fördern - auch beim Aufbau und der Neuorganisation von Chemiestudiengängen in aller Welt.


l-i-c. org

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

1 Von der Kindheit im Altvatergebirge über die Vertreibung zum Chemie-Studium
1. 1 Kindheit und Schule von 1930 1945
1. 2 Vertreibung und Neuanfang in Bobingen 1946 1948
1. 3 Über die Textilingenieurschule zum Studium der Chemie 1949 1956

2 Azapurine, Formamid als Wunderreagenz , Purinsynthese und Dimethylformamid/Dimethylsulfat-Komplexe
2. 1 8-Azapurine (v-Triazolo(d)pyrimidine)
2. 2 Formamid Basismolekül für die abiotische Bildung von Nucleobasen
2. 3 Säureamid-Dialkylsulfat-Komplexe und ihr Synthesepotential

3 Enolether Alternative zu Enaminen in der Synthese
3. 1 Reaktionen von Enolethern mit Säurechloriden Polycarbonylverbindungen
3. 2 Mechanismus polarer 2+2 Cycloadditionen
3. 3 Reaktionen von Ketoenolethern mit Malonsäuredichlorid Phloroglucine, Metacyclophane, Effenberger-Cyclisierung

4 Symmetrische Triaminobenzole Modellverbindungen der elektrophilen Substitution und der Oxidation von Aromaten
4. 1 Darstellung symmetrischer Tris(dialkylamino)benzole isolierbare Sigma-Komplexe
4. 2 Sigma-Komplexe und Radikalkationen
4. 3 Die Bromierung von N, N-Dimethylanilin (DMA) isolierbare Pi-Komplexe
4. 4 Radikalkationen unterschätzte Zwischenstufen in der Aromaten- und Heterocyclenchemie
4. 5 Einfluss von Cyclopropylgruppen auf Reaktivität und Orientierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen

5 Elektrophile Agentien neue Entwicklungen und präparative Anwendungen
5. 1 Die Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten Carbonsäure-trifluormethansulfonsäureanhydride
5. 2 Neue Halogen- und Schwefelelektrophile Sulfonsäuretriflate ausgezeichnete Sulfonylierungsagentien
5. 3 Carbonsäure-dihalogenphosphorsäureanhydride
5. 4 2- und 4-Pyridone ideale Austrittsgruppen für selektive Acylierungen

6 Unkonventionelle Aromaten- und Heteroaromaten Substitutionen
6. 1 Reversibilität und Isomerisierung bei elektrophilen Aromatensubstitutionen
6. 2 Ipso-Substitutionen von Trimethylsilyl-Aromaten und Heteroaromaten
6. 3 Basenkatalysierte Reaktionen von Tricarbonyl(trimethylsilylaren)chrom-Komplexen mit Elektrophilen

7 Alpha-Aminosäuren neue Synthesen und Reaktionen
7. 1 Synthesen der Racemate von Lysin, Serin und Cystein
7. 2 Eine allgemein anwendbare Synthese von N-Acetyl-dehydro-Alpha-aminosäuren
7. 3 L-Pyroglutaminsäure als Basis für die Synthese von Prolin und von -Carboxy-L-glutaminsäure (L-Gla)
7. 4 Chirale Alpha-Hydroxycarbonsäuren Edukte für die stereospezifische Herstellung von D- und L-Aminosäuren

8 Hydroxynitril-Lyasen Gewinnung, Struktur, Anwendungen und Synthesen chiraler Wirkstoffe
8. 1 Hydroxynitril-Lyasen Gewinnung, katalytische Aktivität, Struktur und Katalysemechanismus
8. 1. 1 (R)-Oxynitrilase-katalysierte Herstellung von (R)-Cyanhydrinen und deren Folgereaktionen
8. 1. 2 (S)-MeHNL katalysierte Addition von Blausäure an Aldehyde zu (S)-Cyanhydrinen
8. 1. 3 Kristallstrukturen und Mutanten der (S)-MeHNL-Katalysemechanismus

8. 2 Enzymkatalysierte Synthesen chiraler Wirkstoffe
8. 2. 1 Chirale 2-Aminoalkohole: Adrenaline, Ephedrine und Amphetamine
8. 2. 2 Stereoselektive Synthesen von (R)-Pantolacton, (R)-Tetronsäuren, L-Daunosamin und Clopidogrel (Plavix®)
8. 2. 3 HNL-katalysierte cis- und trans- Additionen von HCN an 4-substituierte Cyclohexanone
8. 2. 4 Aldolase- und Transketolase-katalysierte Synthesen von Amino- und Thiozuckern

9 Molekularelektronik und selbstorganisierende Monoschichten (SAMs)
9. 1 Von der Mikroelektronik zur Molekularelektronik
9. 1. 1 Gründung und Ziele des SFB 329 Physikalische und chemische Grundlagen der Molekularelektronik
9. 1. 2 Synthese und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Polyene
9. 1. 3 Synthesen und Energietransfereigenschaften endständig substituierter Oligothiophene
9. 1. 4 Donor-Akzeptor substituierte Bithiophene neue Farbstoffe mit ausgeprägter positiver Solvatochromie
9. 1. 5 Schaltermoleküle für einen intramolekularen Elektronentransfer

9. 2 Selbstorganisierende Monoschichten (SAMs) Synthesen, Charakterisierung, Superdielektrika , Anwendungen in der Mikroelektronik
9. 2. 1 Self-Assembled Monolayers von Organosilanen auf oxidiertem Si(100)
9. 2. 2 Insolar Hysolar SFB 270: Wasserstoff als Energieträger
9. 2. 3 SAMs auf wasserstoffterminiertem Silizium Strukturierung von Si H-Oberflächen
9. 2. 4 Herstellung und Charakterisierung von SAMs auf Gold
9. 2. 5 Anwendungen Phenoxy-terminierter SAMs als Superdielektrika in der Mikroelektronik

10 Skilehrer, Hochschullehrer, Forscher und Rektor
10. 1 Staatlich geprüfter Skilehrer (1961)
10. 2 Hochschullehrer
10. 3 Forscher und Rektor
Zentrum für Bioverfahrenstechnik Stuttgart
Wasserstoff und der Kohlenstoff-Kreislauf
Europäischer Studiengang Chemie an der École
Nationale Supérieure de Chimie Strasbourg (ENSCS)
Chemie-Ausbildung im Süden Brasiliens
Umstrukturierung des Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok
Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) in Denkendorf von 2003 2009
Dienstreisen mit Ministerpräsident Lothar Späth

10. 4 Nachwort

Anhang
Vita
Chemistree
Laborjournal
Manuskript
Publikationen
Patente
Inhaltsverzeichnis
Links
Bildquellen
Personen

Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Mai 2023
Sprache
deutsch
Auflage
v1/230504
Seitenanzahl
268
Dateigröße
10,92 MB
Reihe
Lives in Chemistry Lebenswerke in der Chemie
Autor/Autorin
Franz Effenberger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783862255511

Portrait

Franz Effenberger

1971-1998 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an die Universität Stuttgart; 1986-1990 Rektor der Universität Stuttgart; 2003-2008 Direktor des ITCF - Institut für Textilchemie und Chemiefasen, Denkendorf.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Franz Effenberger: Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie bei hugendubel.de