Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Von der Idee zum Text | Helga Esselborn-Krumbiegel
Produktbild: Von der Idee zum Text | Helga Esselborn-Krumbiegel

Von der Idee zum Text

Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben

(12 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook pdf
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Schreiben von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den BA-Studiengängen:

- Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit?
- Wie finde ich rasch die passende Gliederung und eine zündende Idee für meinen Text?
- Was tun, wenn mich das weiße Blatt, der leere Computermonitor so einschüchtern, dass die Gedanken nicht frei fließen wollen?

Helga Esselborn-Krumbiegel kennt all diese Probleme aus langjähriger Erfahrung in Schreibseminaren mit Studierenden. Ihr Buch führt schnell und sicher zum erfolgreichen wissenschaftlichen Text und liefert für jedes Schreibproblem passende Antworten.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Lust und Frust beim wissenschaftlichen Schreiben 7
Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung 13
BAUSTEIN 1. Phasen der Textproduktion 16
BAUSTEIN 2. Die Zeitschiene 24
BAUSTEIN 3. Die Arbeitsbedingungen 31
Kapitel 3: Von der Idee zur Fragestellung 33
BAUSTEIN 4. Wissenschaftliches Journal. 36
BAUSTEIN 5. Cluster 37
BAUSTEIN 6. Strukturbaum 45
BAUSTEIN 7. Analogierad 48
BAUSTEIN 8. Fragen als Denkimpulse 50
BAUSTEIN 9. Thema eingrenzen 54
BAUSTEIN 10. Thema ausloten 63
BAUSTEIN 11. 7 W-Fragen 67
Kapitel 4: Der Weg durch den Forschungsdschungel 71
BAUSTEIN 12. Recherchieren. 73
BAUSTEIN 13. Lesen und Exzerpieren 77
BAUSTEIN 14. Forschungsliteratur referieren/zitieren 88
Kapitel 5: Strukturen finden 97
BAUSTEIN 15. Ideen ordnen 100
BAUSTEIN 16. Das Waage-Modell 104
BAUSTEIN 17. Der Brennpunkt 113
BAUSTEIN 18. Gliederungsmodelle 115
Kapitel 6: Rohfassung 133
BAUSTEIN 19. Der rote Faden 136
BAUSTEIN 20. Einleitung. 145
BAUSTEIN 21. Schluss. 155
BAUSTEIN 22. Literaturangaben und Anhang 158
Kapitel 7: Leserbezogen schreiben 163
BAUSTEIN 23. Kognitive Struktur 165
BAUSTEIN 24. Sprachliche Prägnanz 173
BAUSTEIN 25. Giftschrank! 184
BAUSTEIN 26. Tipps für die Praxis 187
Kapitel 8: Überarbeiten 191
BAUSTEIN 27. Argumentation prüfen 194
BAUSTEIN 28. Präzise formulieren. 198
BAUSTEIN 29. Formalia korrigieren 199
Kapitel 9: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden 201
BAUSTEIN 30. Mein »Lieblingsproblem« 204
BAUSTEIN 31. Nicht anfangen können 206
BAUSTEIN 32. Der innere Kritiker 209
BAUSTEIN 33. Chaos! 214
BAUSTEIN 34. Motivation 215
BAUSTEIN 35. Zeitdruck 217
Literaturverzeichnis 219
Abbildungsverzeichnis 220

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6. aktual. Aufl.
Auflage
6. aktual. Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Helga Esselborn-Krumbiegel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838557854

Portrait

Helga Esselborn-Krumbiegel

Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium.

Pressestimmen



Aus: Der Standard, mad, 16. 06. 2007


[. . .] Die Besonderheit dieses Buches besteht in den zahlreichen Übungen, die den Leser bereits im ersten Kapitel in den Bann ziehen und zur Arbeit animieren. So gibt die Verfasserin gleich das Motto aus: " Fangen Sie heute an zu schreiben! " Abgerundet wird der rote Faden zum wissenschaftlichen Schreiben durch ein Kapitel, das Tipps und Tricks bei Schreibblockaden verspricht.



Aus: Fachbuchjournal 1/2013 Nora Hoffmann



[ ] Der Band hebt sich damit von der Mehrzahl der verbreiteten Schreibratgeber sehr positiv dadurch ab, dass die/der Leser/in nicht mit einem langen und dichten Fließtext voller Informationen überfordert wird, die in dieser Masse und ohne Anleitung schwer umsetzbar sind. Stattdessen ist der Input in viele kleine Abschnitte gegliedert, denen gut nachvollziehbare Beispiele, zur Eigenaktivität anregende Übungen, Formulierungslisten und klare Tipps beigegeben sind. Dadurch lädt der optisch ansprechend strukturierte Ratgeber auf höchst anregende Weise ein zur eigenständigen Reflexion, zum Erproben und Entwickeln einer individuellen Stilkompetenz sowie zur Umsetzung des Gelesenen in die eigene Schreibpraxis.



Aus: DSW-Journal Magazin des Deutschen Studentenwerks, Florian Kaiser, 3. Quartal 2011


[ ] Wieso braucht die Welt einen weiteren Schreib-Ratgeber? Weil sich die wenigsten mit der Sprache der Wissenschaft befassen: Forschungsstand im Präsens oder Präteritum, hervorgehoben durch Konjunktionen oder Konjunktiv? [ ]



Aus: Text art, Frank Kaufmann , 01. 02. 2011


[ ] Mit Hilfe der eingeflochtenen Übungen und Praxis-Tipps zeigt sie den Studierenden, wie aus verworenen Satzkonstruktionen, schiefen Metaphern und wenig bis nichtssagenden Endlossätzen doch noch ein brauchbarer wissenschaftlicher Text entstehen kann. [ ] Überhaupt lädt der Ratgeber auf sehr verbindliche, aber kreative Art jeden ein, der an der Optimierung seiner wissenschaftlichen Textproduktion interessiert ist und das strategisch durchdacht und nahe an den Problemfeldern. Schritt für Schritt begleitet er den Leser zu mehr wissenschaftlicher Schreibkompetenz und ist auch später, dank seiner Übersichtlichkeit, als Nachschlagewerk für jeden Studierenden empfehlenswert. [ ] Der vorliegende Ratgeber darf als gelungener Auftakt gelten. [ ]



Aus: liesmalwieder. de, 08. 12. 2010


Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps. Das Buch: Kämpfen Sie manchmal mit unstrukturierten Texten, schiefen Formulierungen, Satzmonstern und Worthülsen?
Dieser Ratgeber stellt Ihnen ausführlich die Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit vor, erläutert Wortschatz und Stil und führt Sie Schritt für Schritt zur Textproduktion. Zahlreiche Übersichten mit Textbausteinen und konkreten Formulierungshilfen machen dieses Handbuch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Studierende.



Aus: stellenboersen. de, 01. 03. 2011


[ ] Mit ihrem Buch erreicht Esselborn-Krumbiegel gleich zweierlei: Zum einen schult der Leser sein Stilempfinden, zum anderen motiviert das Buch zum wissenschaftlichen Schreiben, denn die Autorin teilt das Großprojekt Hausarbeit bzw. " wissenschaftlicher Text" in viele verdauliche Häppchen ein. [ ]


Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text bei hugendubel.de