Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? | Philipp Hascher
Produktbild: Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? | Philipp Hascher

Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung?

Analysen zu förderschulischen Übergangsvorbereitungen und -prozessen

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Welchen Beitrag leisten Lehrkräfte zum Übergang von Förderschüler:innen mit dem Schwerpunkt EsE in die Berufliche Bildung? Diese Monografie analysiert Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Ansätze für eine erfolgreiche Übergangsvorbereitung.
Junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) stehen beim Übergang von der Schule in die Berufliche Bildung vor besonderen Herausforderungen. Die vorliegende Monografie untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hinderlich wirken. Dabei wird sowohl der Übergangsprozess der betroffenen Schüler:innen als auch die Wahrnehmungen und Handlungen der sonderpädagogischen Lehrkräfte aus Förderschulen des Schwerpunkts EsE in der Begleitung dieser Schüler:innen beleuchtet.

Die Arbeit gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Im ersten Teil wird der Übergangsprozess von Förderschüler:innen mit dem Schwerpunkt EsE umfassend beschrieben. Neben einer theoretischen und empirischen Einordnung des Übergangsprozesses wird auch die spezifische Übergangssituation dieser Schüler:innen analysiert. Auch werden Konzepte und empirische Befunde zur sonderpädagogischen Übergangsvorbereitung durch Lehrkräfte an Förderschulen berichtet.
Der zweite Teil der Monografie fokussiert auf die realisierte qualitative, empirische Studie zur Wahrnehmung und Realisierung der sonderpädagogische Übergangsvorbereitung sowie des Übergangsverlaufs aus Sicht der Lehrkräfte an Förderschulen EsE.

Die Publikation richtet sich an Sonderpädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen im Bereich der Allgemeinen wie Beruflichen Bildung. Sie bietet eine fundierte Analyse einer in der Übergangsforschung kaum beachteten Gruppe und zeigt auf, welche Faktoren für eine erfolgreiche Übergangsvorbereitung und die Integration in Ausbildung und Beruf wichtig sind - sowie in welchen widersprüchlichen Herausforderungen das Handeln dieser Lehrkräfte steht.

Die Open-Access-Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Der umfangreiche Anhang wird als kostenfreies Material auf unserer Artikelproduktseite bei ISBN 9783763978427unter dem Punkt "Zusatzmaterial" angeboten. Im E-Book 9783763978434 ist dieser Anhang Bestandteil der E-Book-Version.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Analysen zu förderschulischen Übergangsvorbereitungen und -prozessen. Dateigröße in MByte: 10.
Seitenanzahl
396
Dateigröße
9,92 MB
Reihe
Teilhabe an Beruf und Arbeit - Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen
Autor/Autorin
Philipp Hascher
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783763978434

Portrait

Philipp Hascher

Dr. phil. Philipp Hascher (Jg. 1994) war bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist nun an einem sonderpädagogischen Förderzentrum in Bayern tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Philipp Hascher: Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? bei hugendubel.de